Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 531
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0539
Der -Spiritualismus vor der British Association zu Glasgow. 531

Gemütsbewegungen, die im Operator vorgingen, im Sub-
jecte hervorgebracht zu werden schienen ohne die Ver-
mittelung irgend eines Zeichens oder einer sichtbaren oder
hörbaren Mittheilung. Nachdem ich das Mädchen selbst
mesmerisirt hatte, nahm ich auf Gerathewohl eine Karte
aus einem Packet, welches sich in einer Schublade in einem
anderen Zimmer befand. Auf die Karte blickend, um zu
sehen, welche es wäre, legte ich sie in ein Buch, und in
diesem Zustande brachte ich sie dem Mädchen. Indem ich
ihr das geschlossene Buch gab, bat ich sie, mir zu sagen,
was ich zwischen seine Blätter gelegt hätte? Sie hielt das
Buch dicht an die Seite ihres Kopfes (eine eigenthümliche
Haltung, zu der sie stets wegen ihrer Belehrung Zuflucht
nahm,) und sagte: „Ich sehe etwas innerhalb mit rothen
Flecken darauf.44 — „Zähle die Flecken," sagte ich zu ihr;
sie that so und sagte, es wären fünf rothe Flecken. Die
Karte war die Carreau-Fünf. Mit einer anderen auf dieselbe
Weise gezogenen Karte ereignete sich dasselbe Resultat;
und als dafür eine Irische Banknote substituirt wurde, sagte
sie: „0, jetzt sehe ich eine Menge von Köpfen; so viele,
dass ich sie nicht zählen kann." Sie verfehlte zuweilen
richtig zu rathen, indem sie behauptete, die Dinge wären
trübe, und stets fand ich, dass sie mir keine Nachricht
geben konnte von dem, was im Buche war, wenn ich vorher
nicht selbst in Erfahrung gebracht hatte, was es war. Noch
weit merkwürdiger war es, als ich sie bat, in ihrer Einbildung
nach Regent-street in London zu gehen und mir zu
sagen, welche Verkaufsläden sie dort sähe. Das Mädchen
war niemals aus ihrem fernen irischen Dorfe herausgekommen
, aber sie beschrieb mir richtig Mr. Ladd's Verkaufsladen
, an den ich gerade zufällig dachte, und erwähnte
der grossen Uhr, welche über dem Eingange zur Back-
street hängt.

Ich überzeugte mich noch auf viele andere Weisen,
dass die Existenz einer deutlichen Vorstellung in meinem
eigenen Geiste einem Vorstellung-Bilde in des Subjectes
Geist Entstehung gab; nicht immer ein klares Bild, aber
doch ein solches, das ich nicht verfehlen konnte, als eine
mehr oder weniger verzerrte Abspiegelung meines eigenen
Gedankens anzuerkennen. Der wichtige Punkt ist, dass
jede Sorgfalt getroffen wurde, um irgend eine unbewusste
Muskelthätigkeit des Gesichtes zu verhüten, oder sonst
irgend eine Andeutung dem Subjecte zu geben.

Dieser Zustand des Hellsehens oder Gedankenlesens
, wie er genannt worden ist, ist zwar schon oft

34*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0539