Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 533
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0541
Der Spiritualismus vor der „British Association" zu Glasgow. 533

dass er das ganze Packet richtig angesagt haben würde,
wenn wir es gewünscht hätten. Selbstverständlich wissen
Sie, dass sie nicht die Augen zu gebrauchen suchen, um
damit zu sehen, Sie halten stets, ohne Ausnahme, Alles,
was in ihre Hand gelegt wird, an die Seite ihres Kopfes,
ein wenig hinter das Ohr und ungefähr 6 Zoll von sich
entfernt. Sie sagen immer, dass jedes Ding gewaltig verkleinert
sei. Gewöhnlichen Bücherdruck beschreiben sie als
feine Linien. Ich wünschte gern von Ihrem Experiment
mit Dr. Slade zu erfahren. —
„Halten Sie mich für

öIhren ganz ergebenen

TP. M Wilson."

Einige behaupten, dass dieser Zustand sich sogar noch
weiter erstrecke; dass Subjecte in diesem Zustande fähig
seien, an entfernten Orten Vorfälle zu sehen, welche keinem
der Anwesenden bekannt sind und dennoch in der Folge
sich bewahrheiteten. Ich habe Fälle dieser Art von Personen
beschrieben erhalten, die ich als sorgfältige und gewissenhafte
Beobachter schätze; aber da nichts Derartiges
jemals unter meine eigene Beobachtung gekommen ist, so
enthalte ich mich darzustellen, was ich nicht selbst verbürgen
kann. Selbst was die Thatsachen betrifft, deren Zeuge ich
selber war, so behaupte ich nicht, dass sie mehr als eine
weitere Untersuchung rechtfertigen, da eine grosse Summe
ähnlicher Beweise erhalten werden muss von dazu wohibe-
fähigten Männern, bevor diese Phänomene rückhaltslos angenommen
werden können. Alles, was ich dringend anzu-
rathen wünsche, ist, dass es nicht weise ist, ein natürliches
Gefühl der Ungläubigkeit über diesen Gegenstand als ein
Hinderniss für eine mögliche Ausbreitung des Wissens
vorwalten zu lassen.

Dr. Carpenter selbst bemerkt, dass Jedermann, der
zugiebt, dass „es mehr Dinge im Himmel und auf Erden
giebt, als unsre Schulweisheit sich träumen lässt", weise
handeln wird, wenn er „eine Reserve von Möglichkeit"
behauptet in Bezug auf die Phänomene, welche nicht ganz
den Gesetzen der Physik oder Physiologie entgegengesetzt
sind, sondern dieselben nur mehr überragen. Einige von
dieses Schriftstellers (Dr, Carpenter'$) eigenen Experimenten
haben ihn dahin geleitet zu vermuthen, dass eine Gabe
intuitiver Wahrnehmung dessen, was im Geiste eines Anderen
vorgeht, welche Gabe als „Gedankenlesen" bezeichnet
worden ist, gleich gewissen Formen der Sinneswahrnehmung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0541