Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 554
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0562
554 Psychische Studien. III. Jahrg. 12. Heft. (December 1876.)

entfernten Croatien, das ist ebenfalls eine Thatsache. Es
können die vielen lächerlichen Auslegungen und Anmaassungen
allerdings belacht, eine ganz anormale Gehirnthätigkeit kann
aber nicht mehr in Zweifel gezogen werden. Ich meinestheils
will diese Literatur nicht bereichern und könnte es auch
nicht, weil ich keine Protocolle geführt und überdiess die
Erfahrung habe, dass Jeder selbst es erleben muss, um es
zu beachten. Mich interessirte auch das Phänomen bei
Weitem mehr, als der Inhalt der Gespräche; denn man
mag die Sache drehen und wenden, wie mau will, und es
mag hierbei Betrug, Täuschung, Beschränktheit und Zufall
noch so viel Spielraum haben, Etwas wird einem vorurteilsfreien
Beobachter doch immer als unzweifelhafte Thatsache
übrig bleiben, und das ist — dem Bewusstsein fremde, mitunter
sehr vernünftige und überraschende Gedanken. Was
aber dadurch bewiesen wird, auf das werden wir später noch
zurückkommen.

Wenn Jemand ob klare oder unklare Kenntniss von
Etwas hat, was sich auf Meilenweite zuträgt, oder Dinge
beurtheilt oder erzählt, von denen er erfahrungsgemäss
nichts weiss und wissen kann, so ist diess ein unbewusster
Process, der etwa dem Instincte der Thiere zu vergleichen
wäre, der aber hier ausnahmsweise ins Bewusstsein hinüberragt
. Allerdings kann der Instinct dann nicht in dem Sinne
genommen werden, als sei er lediglich eine vererbte Gewohnheit
, wie das Einige annehmen. Diese Annahme stünde
allerdings mit den Thatsachen im Widerspruche, denn da
kann von ererbter Angewohnheit nicht die Bede sein» Hart-
mann nennt manche Function des unbewussten Lebens „Hellsehen
." Nun sind zwar die meisten solcher medianimischen
Aeusserungen ein unerklärtes Hirngespinnst, wie ein dummer
Traum, aber einige verdienen thatsächlich den Namen von
Producten eines hellsehenden Zustandes.

Auf mich machte die Sache immer den Eindruck, als
wenn ich in einer Fabrik den Laufriemen eines Apparates
an ein anderes Ead der Betriebswelle setzen würde. Die
erste treibende Kraft ist immer dieselbe, selbst der Apparat,
aber dieser nimmt eine andere Bewegung an, insolange der
Laufriemen auf einer kleineren Scheibe läuft. Der Ausdruck
„verrücktes Gehirn" wäre ein sehr passender, im wörtlichen
Sinne genommen, wenn man nicht gewöhnlich etwas Anderes
darunter verstünde. Gleichzeitig will ich bemerken, dass,
wenngleich die geistigen Fähigkeiten von Einfluss sind auf
die Antworten, die Fähigkeit des medianimischen Schreibens
doch bei den verschiedensten Naturen vorkommt; im Allgemeinen
aber lässt sich nicht läugnen, dass je kräftiger


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0562