Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
3. Jahrgang.1876
Seite: 555
(PDF, 150 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0563
Hellenbach: Ein Kapitel Erfahrungen an anormalen Organisationen. 555

der Verstand, das bewusste Leben ist, desto einflussloser
dieser Instinet, das unbewusste Leben, und je mehr das
erstere zurücktritt, desto mehr Spielraum hat das zweite.
Solche Seher, Träumer oder Medien sind eben nicht etwa
unvollkommenere, wohl aber fehlerhafte Organisationen,
wie z. B. die Seherin von Prevorst. Ein geringerer Grad
dieser Eigenschaft kommt auch bei ganz normaler Gesundheit
und gutem Verstände vor.

Interessant ist, was Kant in dieser Beziehung sagt (Bd.
II, S. 349): „Wenn indessen die Vortheile und Nachtheile
ineinander gerechnet werden, die Demjenigen erwachsen
können, der nicht allein für die sichtbare Welt, sondern
auch für die unsichtbare in gewissem Grade organisirt ist
(wofern es jemals einen Solchen gegeben hat), so erscheint
ein Geschenk von dieser Art Demjenigen gleich zu sein,
womit Juno den Tiresias beehrte, die ihn zuvor blind machte,
damit sie ihm die Gabe zum Weissagen ertheilen könnte.
Denn nach den obigen Sätzen zu urtheilen, kann die anschauende
Kenntniss der andern Welt allhier nur erlangt
werden, indem man etwas» von demjenigen Verstände einbüsst,
welchen man für die gegenwärtige nöthig hat. Ich weiss
auch nicht, ob selbst gewisse Philosophen gänzlich von dieser
harten Bedingung frei sein sollten, welche so fleissig und
vertieft ihre metaphysischen Gläser nach jenen entlegenen
Gegenden hinrichten und Wunderdinge von daher zu
erzählen wissen, zum wenigsten missgönne ich ihnen keine
von ihren Entdeckungen; nur besorge ich, dass ihnen irgend
ein Mann von gutem Verstände und wenig Feinheit ebendasselbe
dürfte zu verstehen geben, was dem Tycho de Brahe
sein Kutscher antwortete, als Jener meinte, zur Nachtzeit
nach den Sternen den kürzesten Weg fahren zu können:
„Guter Herr, auf den Himmel mögt Ihr Euch wohl verstehen,
hier aber auf der Erde seid Ihr ein Narr." " —

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0563