http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0571
Recension Perty's über Fichte's jüngste Fragen und Bedenken, 563
Eine Recension Perty's über Fiehte's jüngste
Fragen und BedenKen.
Aus einer sehr gediegenen und übersichtlichen Recension
Max Perttfs über Professor I. H. v. Fichte's neueste
Schrift: — „Fragen und Bedenken über die nächste
Portbildung deutscher Spekulation etc." (Leipzig,
Brockhaus, 1876)*) — in „Blätter für literarische Unterhaltung
" No. 39 v. 21L September er. lieben wir nur hervor
, dass „der Philosoph Baader schon seiner Zeit gegen
das Unterfangen protestirte, die 'Herrlichkeit' des göttlichen
Lebens darein zu setzen, dass es rastlos seine Geburten
wieder in sich aufzehre, sich nur in ewigen Verneinungen
bewege, und seine eigene Ansicht als All-in-Einslehre im
Paulinischen Sinn und im Gegensatz zur monistischen Alleinslehre
(Spinoza!s und Heget's) bezeichnete, welche den
'Inbegriff über allem Seienden mit dem 'CollectivbegrifP
alles Seienden verwechselt. Der Urgrund könne nur als
selbstbewusster gedacht werden, als lebendige, aus der
Gliederung und Unterscheidung in sich selbst zurückkehrende
Einheit. Auch jetzt noch herrscht jener monistische Wahn
und ist der innerste Kern in der Spekulation Schopenhauers
und der v. Hartmami'schen 'Philosophie des Unbewussten.'
Fichte ji\, an seinem anthropocentrischen Standpunkte festhaltend
, spricht sich gegen Baader insofern aus, dass wir
von dem immanenten Prozess des göttlichen Lebens und
sich Offenbar werdens nichts wissen können, ebenso gegen
die Tradition eines Abfalles des Ludfer und eines Theües
der Engelwelt und daheriger Verschlechterung des Menschen
tind der Natur — eine uralte Deutung des uns innewohnenden
Gefühls von dem 'Nichtseinsollenden' vielfacher
Art; gibt aber Baader's Ethik seine volle Zustimmung mit
dem gewiss auch von Andern getheilten Wunsche, dass
dessen würdiger Vertreter und Nachfolger Prof. Dr. Franz
Hoffmann in Würzburg recht bald Baaders so bedeutende
Lehre im Zusammenhang darstellen möge. Auch Krause's
Philosophie gehört nach Geist und Intention der neuen
Epoche an, ... ♦ zu der Weisse und I. IT. Fichte zählen,
denen sich Ulrici, Chalyböus, Carriere, Wirth und Andere
anschliessen. Die beiden Erstgenannten haben gleich anfangs
erklärt, dass sie ausser dem ffegel'sehen Standpunkt
stehen und keine Abzweigung, sondern Gegner seiner Schule
seien, Sie bekämpften die unkritische Behauptung einer
*) Siehe Juli-Heft der „Psych. Studien" 1876, Seite 330. -
Die Bed.
36*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1876/0571