Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 8
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0016
8 Psychische Studien. IV. Jahrg. 1* Heft. (Janaar 1877.)

dem kritzelnden Geräusch des Schieferstiftes. Es hatte die
gewöhnliche Verzögerung und das Herumtasten von Seiten
Slade1s stattgefunden, als ich meine Hand ausstreckte und
sofort die Schiefertafel hinwegriss, indem ich sagte: „Sie
haben bereits auf die Tafel geschrieben, ich habe beobachtet,
dass Sie es jedesmal thaten!" Und da stand sicher genug
die Botschaft bereits geschrieben, wie ich vorher erwartet
hatte. Mein Freund, Dr. Donkin, wird Ihnen noch einen
detaillirteren Bericht über die Ereignisse geben, welche in
seiner Gegenwart stattfanden. — Ich bin, geehrter Herr!

Ihr ergebener

JE. May Lankester, Mitgl. d. Eoyal Society,

Mitglied des Exeter College zu Oxford und Professor der
Zoologie am Universitäts-College zu London.

London, d. 15. September 1876.

IL Schreiben des Dr. H. B. Donkin.

Geehrter Herr! — Auf Ersuchen meines Freundes
Professors Lankester begleitete ich ihn auf seinem Besuche
bei Dr. Stade, dem Medium, um sorgfältig zu beobachten,
was sich ereignen möchte, und um bestätigen oder widerlegen
zu können die Meinung, die er sich über die angewendeten
Mittel gebildet hatte.

Eine Geisterbotschaft wurde bald geschrieben, wobei die
Schiefertafel gegen die untere Tischfläche gcihalten ward
und nur der Daumen allein von des Mediums rechter Hand
auf den Tisch heraufragte. "Während des vorgeblichen
Schreibens wurde deutlich ein Kritzeln vernommen, und zu
gleicher Zeit war eine schwache Hin- und Herbewegung
des Armes mit einer Zusammenziehung der Beugmuskel-
Flechsen auf dem Handgelenke sichtbar. Die Schrift war
unvollkommen und verzerrt, erforderte die Auslegung eines
Kundigen und erschien auf der nach unten gekehrten Fläche
der Schiefertafel.

Das Resultat war in Uebereinstimmung mit der Theorie,
dass ein einziges Stückchen Schieferstift, das wahrscheinlich
unter dem Nagel des Mittelfingers gehalten wurde, dabei
wirksam war. *)

Die nächste geschriebene Mittheilung war theilweise
ganz leserlich und in einer geraden unverstellten Handschrift
geschrieben; aber dieses Mal erschien sie auf der oberen

*) Diese kühne Hypothese haben die beiden Ankläger während
der Verhandlungen selbst nicht aufrecht erhalten können! —

Die Redaction.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0016