http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0017
Controverse in der „Times" über die Mediumschaft Dr. Slade's. 9
unter dem Tische an sein Werk gelangte, so beobachtete
ich Stade sorgfältig während einer beträchtlichen Zwischenzeit
, ehe er die Schiefertafel wieder anlegte. Während er
seinen Hals räusperte und kurze Bemerkungen machte, sah
ich seinen rechten Arm, der jetzt in einiger Entfernung vom
Tische war, sich genau so bewegen, als ob er auf etwas auf
sein Knie Gelegtes schreibe. In Folge meiner Stellung am
Tische, ihm gegenüber, konnte ich seine Hand nicht sehen.
Gleichzeitig hörte ich das Kritzeln des Stiftes, das von den
Geräuschen, auf die ich anspielte, kaum verdeckt wurde*
Nach der Wiederanlegung der Schiefertafel wurde das
Geisterkritzeln (dieses Mal wie ein Kratzen) wie zuvor
gehört.
Vor der nächsten Mittheilung wurden die Geister gefragt,
ob sie für Professor Lankester schreiben könnten? Sie willigten
ein, es zu thun. Tch beobachtete, wie das Medium dieselben
Arten von Mannoevern durchmachte, wie zuvor, obgleich
noch weit überlegter, wobei nur sehr wenig Mühe angewendet
wurde, ein lautes Kratzen zu verbergen, während die Schiefertafel
vom Tische entfernt war. Nach einer kleinen Weile
that Stade die Schiefertafel unter den Tisch und hielt sie
wie zuvor mit seiner rechten Hand, indess Professor Lankester
sich anschickte, dieselbe mit seiner linken auf eine ähnliche
Weise anzufassen. Hier gebe man speziell auf die Thatsache
Acht, dass in diesem Augenblicke die Schiefertafel noch frei
von Schrift sein sollte. Ehe noch irgend welche Zeit verstattet
war, dass man das Geisterschreiben hätte hören können,
zog mein Freund nach vorheriger Verabredung schnell die
Schiefertafel weg, und in Uebereinstimmung mit seiner
gegebenen Prophezeihung stand die Botschaft bereits darauf
geschrieben.
Um diese Bloszstellung noch vollkommener zu machen,
kann ich hinzufügen, dass die erste der beiden erwähnten
späteren Botschaften aus zwei Worten bestand, welche von
dem Medium als „Samuel Lankester" gelesen wurden in
Beantwortung der Frage, was für Geister gegenwärtig wären.
Da das Wort „Samuel" ganz undeutlich war, so rieth mein
Freund, es könnte auch „Edwin" sein, was, wie das Medium
sagte, ganz möglich wäre. Die letzte Botschaft war eine
Antwort auf dieselbe Frage, und da der rathende Vorschlag
angenommen worden war, so standen die Worte „Edwin
Lankester" vollkommen klar da.
Für Jedermann, der nicht vorgeneigt ist, an geistige
Fläche der Schiefertafel. Da ich die Hypothese in Gedanken
trug, dass dieses bereits geschrieben war, che der Geist
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0017