http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0020
12 Psychische Studien. IV. Jahrg* 1. Heft. (Januar 1877.)
„Ich will sagen, dass er dabei keinerlei Eifer oder Erregung
zeigte." (Daselbst.)
Und das sind nun zwei Gelehrte, welche zu beiden
Seiten des Mediums sitzen, „welche für die Vernunft noch
nicht verloren sind," und welche den Vorgang einer solchen
Schrift auf den Knieen des Mediums nicht sehen können,
einen Vorgang, welcher mehrere Male vor ilren Augen sich
wiederholt hatte; sie wollen ihm die Schiefertafel nicht in
diesem Moment entreissen, sondern sie warten, bis er sie,
mit Schrift bedeckt (?!), unter dem Tiscbe in Position
bringt, —gerade unter derjenigen mediumistischen Bedingung,
welche sie vermeiden mussten, um zu beweisen, dass diese
Bedingung bei der Schrift so gut wie nichts gilt.
Sehen wir uns jetzt ihr Zeugniss an über den entscheidenden
Augenblick, in dem sie das Medium gefangen
zu haben versichern. In dem Briefe Lankesier's an die
Times vollständiges Stillschweigen aber die Details dieser
entscheidenden Erfahrung! ? Ist die Schiefertafel zuvor genau
untersucht worden ? Ist sie unter der Tischfläche angelegt worden
? Wie viel Zeit ist dabei übrig gebheben? — Stillschweigen.
Suchen wir die Antworten hierauf in den Processver-
handlungen.
„Ich frage Sie, ob die Schiefertafel nicht schon einige
Zeit in Lage war, ehe Sie Ihre Hand ausstreckten und
selbige ergriffen?" — „Er (Stade) brachte die Schiefertafel
kaum in Lage, als ich meine Hand ausstreckte und sie
ihm entriss. . . . Ich meine damit, sie war in der Lage,
wo er sie gewöhnlich hinbringt, und dass sie sich dort keinen
Bruchtheil einer Sekunde befunden hat." (Daselbst, pag. 130.)
„Hielten Sie die Schiefertafel?" — „Ich berührte sie,
als er sie in Lage brachte, an der Ecke des Tisches und
riss sie ihm hinweg." (Daselbst, pag. 130.)
Fügen wir diesem das Zeugniss des Dr. Donkin in
seinem Briefe an die Times hinzu:
„Nach einer kleinen Weile that Slade die Schiefertafel
unter den Tich und hielt sie wie zuvor mit seiner rechten
Hand, indess Prof. Lankester sich anschickte, dieselbe mit
seiner linken Hand auf eine ähnliche "Weise anzufassen."
— Also hat sich die Schiefertafel doch unter dem Tische
befunden, wäre es auch nur für einen Augenblick! — und
das macht alle Zeugnisse der Verschworenen zusammenstürzen
: sie haben nicht zu begreifen verstanden, was sie
zu sagen hatten.
Und wenn wir in Erwägung ziehen, was Lankester selbst
bezeugt, dass, „wenn er (Slade) die Schiefertafel in Lage
brachte, fast immer sofort ein kritzelndes Geräusch statt-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0020