http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0050
42 Psychische Studien. IV. Jahrg. 1. Heft (Januar 1877.)
sich in diesen Sitzungen durch John Ringes Einfluss zu
einem besseren Leben habe bekehren lassen. Glaucus habe
auch klare, logische und zwingende Ansichten über die
Reincarnation vorgebracht. Der Verfasser dieser Mittheilungen
nennt sich dem Spiritualismus, der in Prankreich
durchaus nicht populär sei, nicht etwa ganz und gar ergeben
. Er sei ein Kind dieser Welt und durchaus kein
Enthusiast. — „Umstände brachten die Phänomene des
Spiritualismus zu meiner Kenntniss, und da ich die Müsse
und günstige Gelegenheit hatte, gute und zuverlässige Medien
zu befragen, so habe ich deren Untersuchung verfolgt,
wie ich jede neue Wissenschaft verfolgen würde, die mich
interessirt* Ich bin gewohnt, einen gewissen Theil des
Tages diesem Zwecke zu widmen, und er nimmt nur einen
ganz bestimmten Platz unter anderen ein, da er meine übrigen
Pflichten nicht beeinträchtigt, noch auch das Ueber-
natürliche mit meiner Werthschätzung und dem Genüsse
dieses Lebens nicht vermischt." — Seine Sitzungen dürfen
in Paris selbstverständlich nur ganz privatim im heimischen
Cirkel abgehalten werden. Er ist nach Allem zu der Ueber-
zeugung gekommen, dass die Geister Abgeschiedener mit
den Lebenden wirklich verkehren. Seine Adresse ist:
Hotel de TAthenee, Rue Scribe, Paris. —
Kurze Notizen.
a) Mr. Älgemon Clarke, der ursprüngliche Erfinder des
bekannten rechnenden und Whist spielenden „Psycho,"
über welchen vor Kurzem die „Gartenlaube" No. 41/1876
einen Artikel brachte, ist Derselbe, welcher vor dem Polizei
-Gerichtshofe der Bow-street in London gegen Dr. Slade
Zeugniss ablegte und sich dort rühmte, dass er erfreut sein
würde, wenn Jemand entdecken und bekannt machen wollte,
wie „Psycho" in Bewegung gesetzt würde* Diesen Gefallen
hatte ihm aber der Herausgeber des „Spiritualist"
in London längst in No. 140 und 197 dieses Journals erwiesen
, ohne dass Mr. Clarke und der mit ihm verbundene
Mr. Maskelyne davon anerkennende Notiz genommen hätten.
Psycho wird durch *den Luftdruck in dem Glas-Cylinder
bewegt, auf dem er steht. Die darin zusammengepresste
Luft wirkt mit stossender, und die sich ausdehnende Luft
mit ziehender Kraft, welche auf ein Uhrwerk im Innern
entsprechenden Einfluss üben. (The Spiritualist No. 218
vom 27. October 1876.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0050