Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 43
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0051
Kurze Notiüen.

43

b) Gegenüber den jüngst von Dr. med, G. L. Ditson
über die „Fakirs in Indien" aus Jacolliofs Werk gebrachten
Mittheilungen, welche wir bereits im Jahrgange 1875 veröffentlichten
, berichtet die Redaction desselben Journals,
dass die „Theosophische Gesellschaft" zu Boston einen
Agenten nach Arabien entsendet habe, um einen solchen
Fakir nach Amerika kommen zu lassen. Colone! Olcoü,
das Haupt der genannten Gesellschaft, glaube, dass ein
solcher orientalischer Zauberer für geringen Lohn Ebenbilder
Verstorbener heraufbeschwören und dieselben hörbar
sprechen lassen werde. Auch werde er Darstellungen von
Vorgängen entfernter, aber den Zuschauern bekannter Orte
zu geben im Stande sein.

c) „Das Ausland44 sagt in No. 44 vom 30. October
1876 über Professor Maximilian Pertifs 2. Auflage seiner
Werkes: — „TJeber das Seelenleben der Thiere.44
(Leipzig 1876) — am Schlüsse folgendes: — „Die Thierpsychologie
ist ein äusserst schwieriges Gebiet der Forschung,
und es wird lange dauern, ehe man hier zu ganz sicheren
Resultaten gelangt. Prof. Perty deutet in einem Schlussworte
selbst die Schwierigkeiten an, die sich einer Erforschung
der Thierpsyche entgegenstellen. Bei dem gegenwärtigen
Stande der zoologischen und psychologischen Forschung
muss man schon zufrieden sein, wenn man einen ungefähren
Einblick in das Seelenleben der unter uns stehenden Lebewesen
erhält. Und dazu verhilft uns ganz sicher das vorliegende
Buch." Wir dürfen noch hinzufügen, dass von ihm
aus interessante Streiflichter auf die Psychologie des Menschen
fallen.

d) Durch Herrn Bruno Pohl in Dresden ging uns jüngst
ein durch seine angeblich seltsame Entstehung merkwürdiges
Buch von 626 Seiten, in kleinen deutschen Lettern eng gedruckt
, zu, welches betitelt ist: — „Das Evangelium St.
Johannis aus der 'grossen Zeit der Zeiten/ wie Solches
vom Herrn Selbst dem [hn über Alles getreu est liebenden
Erwählten in der Zeit vom 2. August 1851 bis nahe
zu Dessen am 24. August 1864 erfolgtem Leibestode neu kundgegeben
und geistig entsprechendst enthüllt in die Feder
dictirt worden ist, und demnach — rein apostolischen Sinnes,
nach am 8. December 1869 aus innerst vernommenem Beruf
thatsächlich erfolgtem Beschluss — für die gesammte Menschheit
der Jetztzeit und Zukunft herausgegeben von Johannes
Busch Erster Band. (Dresden, im Selbstverlage des
Herausgebers, 1871). Es ist eine nach dem berühmten
Schwedischen Seher Swedenborg versuchte Erklärung des
genannten Evangeliums, ein Evangelium im Evangelium,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0051