Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 57
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0065
G. W. F. Wiese: Wie ich Spiritualist wurde.

57

in der irrigen Meinung, ich hätte es mit dem Organ einer
neuen religiösen Sekte zu thun. „Es ist doch nachgerade
„zu toll auf dieser Insel; nicht genug damit, dass man hier
„beinahe so viele Sekten, als die Naturwissenschaft Elemente,
„zählt; um dem Blödsinn die Krone aufzusetzen, muss sich
„nun hier auch noch eine neue Sekte bilden, welche bei
„hellem Tage Gespenster sieht!" so dachte ich bei der
Lectüre jenes Blattes. Ich erwähne diess ausdrücklich, um
den klaren Beweis zu liefern, dass ich nicht im Voraus
günstig für die Sache gestimmt, sondern gewiss ein ebenso
volles Maass von Vorurtheil gegen den Spiritualismus mit
mir herumtrug, wie die Majorität der heutigen gelehrten
und nichtgelehrten Zweifler, welche die Sache aus Unkennt-
niss entweder vornehm ignoiiren und keiner ernstlichen
Prüfung für würdig erachten, oder gar sich gemüssigt fühlen,
den Spiritualismus ohne Weiteres zu verdammen, wreil im
Namen des Spiritualismus hie und da Schwindel getrieben
wird. Grade als wenn sich nicht in jeder Wissenschaft, in
jedem Beruf und in jeder Schicht der Gesellschaft hie und
da Schwindler und Oharlatane aufgethan hätten. Jetzt zur
eigentlichen Sache.

Angeregt wurde mein Interesse zuerst durch einige in
Gesellschaft von verschiedenen Personen in Brighton angestellte
gelungene Experimente im Tischrücken, welche den,
in Meyer's Conversations-Lexikon über diesen Gegenstand
enthaltenen Passus, nämlich, dass das Factum des Tischrückens
durch unzählige Experimente über jeden Zweifel
hinaus erwiesen sei, in vollkommenster Weise bestätigte.
Darauf folgte am 3. Mai 1875 ein Ausflug nach London,
zum Zweck einer Privatseance bei dem berühmten Medium
Mr. Williams beizuwohnen, um die andern Phänomene
kennen zu lernen; nota bene zu sehen, ob es nicht möglich
sei, den „höhern Schwindel" heraus zu finden, wofür wir
dessen Phänomene damals noch hielten.

Es war an einem sonnigen Nachmittag um 2 Uhr, als
wir, unserer Vier, nach vorheriger Untersuchung des Zimmers
, der Thüren, Wände, des Fussbodens etc., uns mit dem
Medium, Mr. Williams um einen massiven runden Tisch
setzten und in heiterer Stimmung der Dinge warteten, die
da kommen sollten. Durch Schliessung der Doppelthür,
welche wir selbst vornahmen, ward das kleine Zimmer, mit
Ausnahme von ein paar feinen Sonnenstrahlen, welche durch
den Vorhang des Fensters, sowie durch die Spalte unter
der Thür sich her ein stahlen, völlig verdunkelt. Unser
Zweifel, ob überhaupt Phänomene sich zeigen würden, war
nicht unbedeutend vermehrt worden durch die vorher von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0065