Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 70
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0078
70 Psychische Studien. IV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1877.)

und die alle behaupteten, dass diese Discussion und Untersuchung
notliwendig wären; während die genaue Aufmerksamkeit
des gewesenen Präsidenten der Association und einer
dicht gedrängten Zuhörerschaft das grösste Interesse zeigten,
das der Gegenstand erregte.

Da ich nun gezeigt habe, dass Professor Lankester seinen
Brief mit einer irrigen Darstellung des Thatsächlichen und
einer „mehr als zweifelhaften" Meinungsäusserung begonnen
hat, so ist es nicht zu verwundern, dass ich den übrigen
Theil seiner Mittheilung gleich unbefriedigend finde. Sein
Bericht von dem, was sich während seines Besuches bei Dr.
Slade ereignete, ist so vollständig unähnlich dem, was sich
während meines eigenen Besuches sowohl, wie nach den mit-
getheilten Erfahrungen des Sergeant Cox, Mr. Carter Blake
und visler Anderen daselbst zutrug, dass ich ihn nur betrachten
kann als ein schlagendes Beispiel für Dr. CarpenterJs
Theorie über vorgefasste Ideen. Prof. Lankester ging hin
mit der festen Ueberzeugung, dass Alles, was er sehen sollte,
Betrug sein würde, und er glaubt demnach Betrug gesehen
zu haben. Das „Herumtasten", die „Manoeuvres", der „beträchtliche
Zeitraum" zwischen dem Reinigen der Schiefertafel
und dem Halten derselben unter den Tisch, und die
auf der entgegengesetzten Seite der Schiefertafel von derjenigen
, auf welche das Stückchen Schief er stift gelegt war,
vorkommende Schrift fehlten sämmtlich, als ich Zeuge des
Experiments war; während die Thatsache, dass leserliche
Schrift auf der reinen Schiefertafel sich zeigte, als ich sie
ganz in meiner eigenen Hand hielt, während Dr. Stades
Hände beide auf dem Tische lagen und von meiner anderen
Hand gehalten wurden, wobei dieses Schreiben während
seines Vorgangs deutlich hörbar war, und die weitere Thatsache
, dass Dr. Stadens Kniee immer in meinem Gesichtskreise
sich befanden und dass die Schiefertafel überhaupt niemals
auf sie gelegt wurde, es ganz unmöglich für mich machen,
die Erklärung des Prof. Lankester und des Dr. Donkin als
auf irgend einen Theil der von mir gesehenen Phänomene
als anwendbar anzunehmen.

Ihr

treu ergebener
Alfred M. Wallace.

Glasgow, d. 18. September 1876.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0078