Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 71
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0079
IL Abtheilung^

Theoretisches und Kritisches.

Die beste Neujahrsempfehlung der Gartenlaube an

und ftir den Spiritualismus.

„Der Spiritismus vor dem Gerichtshöfe der Wissenschaft*4

betitelt sich ein T. Artikel der „Gartenlaube" No. 1 pro 1877,
nach dessen Lecfcüre wir nur nicht herausfinden können, ob
der Verfasser desselben allein den hohen Gerichtshof der
Wissenschaft in seiner ihm präsidirenden Person vereinigt,
oder wo seine anderen Mitrichter herkommen sollen. Bis
zum Schlüsse seines I. Artikels ist er allein der scharfsinnige
Beobachter, namentlich einer Londoner seanee bei

dem dort sehr bekannt sein sollenden Medium Mrs. V.......

Er ist UDter Baronen, Chemikern und Juristen (nebst
einem Fräulein P. und anderen ungenannten Personen) der
allein nüchtern Beobachtende; denn er befasst sich mit der
Erklärung des einstündigen mühevollen Zwiegespräches durch
sog. Geisterklopflaute durchaus nicht weiter, beklagt sich
Eingangs bitter über die jede Untersuchung erschwerenden
Kegeln, wonach er seinen Platz einnehmen und behalten
sollte, den die Geister bestimmten, in Folge dessen der
Spiritismus durchaus nicht jede Prüfung gestatten und vor
solcher Stand halten soll; vergisst aber diese Tendenz seines
Artikels zu beweisen, indem er schon einige Abschnitte
weiter erzählt, dass er mit drei Herren aus der Kette
hinausbugsirt worden sei und nur mit Mühe (also doch!)
die Erlaubniss mit ihnen erhalten habe, hinter den Stühlen
der Sitzengebliebenen sich aufhalten zu dürfen. Und nun
sieht er nach einem schrecklichen Singsang aller Anwesenden
(er erwartete vielleicht gar das wirkliche "Wunder, das
Chor einer Oper zu hören!) in einem über ein Loch im
Tische gestellten Glassturz weisse wallende Wolken innerhalb
des Glases, nachdem er zuvor leises Knistern gehört
und Phosphorgeruch gerochen, und dann erscheint im Glassturze
in den sich gleichsam verdichtenden Wolken, wie er
selbst weiter erzählt, ,,ein durchsichtiger, verschwommener
Kopf. Kichtig! Ein Gesicht mit blonden in die Stirn
gekämmten Haaren, nach allen Seiten sich wendend und
nickend, und endlich in die Oeffnung gleichsam zurück-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0079