Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 72
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0080
72 Psychische Studien. IV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1877.)

sinkend, 'Aber das ist ja der Reflex eines Bildes*), wie
man sie so häufig vor dem Auftauchen der Daguerrotypie
und Photographie anfertigte, eine elende Pinselei in "Wasserfarben
und in Holzmanier!? hätte ich beinahe laut ausgerufen
, aber ich besann mich noch zu rechter Zeit darauf.

in welcher Gesellschaft ich mich befand, und schwieg.--

Ich war froh, als die Sitzung beendet war und wir uns in
das Esszimmer zu einem ganz ausgesucht leckeren Abendessen
verfügten; ich hatte entschieden mehr Ver-
ständniss für die mir hier gebotenem materiellen
Genüsse, als für die'geistigen', die mir eine Treppe
höher zu Theil geworden waren." — So characterisirt der
Artikelschreiber sich selbst am besten. Und nun geht er
an seine Erklärung der Erscheinungen, die er für nichts als
bewussten Schwindel, für blosse Taschenspielerkünste
hält. Nach ihm brennt das Medium irgend eine
(warum sagt denn der so wohl Bewanderte nicht, welche?)
Substanz an, die diese weissen Wolken erzeugt, das Knistern
und den Phosphorgeruch (von einem „Zündhölzchen4' sagt
er wohlweislich nichts) hat er vorher wahrgenommen, aber —
„gleichzeitig ist eine Flamme angezündet worden — vielleicht
(!) in dem dorn Tische zunächst stehenden Schranke,
dessen unterer Theil inzwischen geöffnet wurde — und von
einer ganz gewöhnlichen Wasserfarbensudelei, wie Sie deren
in allen Trödelbuden finden und die einen schrecklich
hölzern gemalten Männerkopf darstellt, ist mit Hülfe eines
Beflexionsspipgels**) das Bild in den Glassturz, wie in eine
camera obscura, geworfen worden — und da der Glassturz
rund ist, so stellt sich das Bild des Gesichtes ebenfalls
rund dar; es nimmt damit eine natürliche Gestalt an, und
Sie glauben, die Yordertheile eines Kopfes zu sehen." —
„Und wer soll denn das Alles gemacht haben?" — fragt
ihn Einer seiner Mitbesucher. Darauf antwortet er ruhig:

„Wahrscheinlich (!) Mrs. V......." — „Aber sie hatte ja

die Hände ununterbrochen auf dem Tische," wirft man ihm
ein. „Nicht ununterbrochen," entgegnet er. „Aber abgesehen
davon, wozu hat sie denn ihre Püsse?" — „Und das Klopfen?"

*) Und ein solches Bild wendet sich und nickt nach allen Seiten!

**) Wenn es dunkel ist, sieht man bekanntlich die Strahlen eines
Reflexionsspiegels ähnlich den Sonnenstrahlen in einem staubigen
dunklen Räume von ihrem Ursprünge ausgehen, wie diess leicht bei
jeder Camera obscura zu beobachten ist Warum begab er sich denn
nicht leise in die Richtung zwischen Glassturz und Schrank, um Jen
Lichtschein des Reflexes mit seiner Person zu verdecken und so die
wirkliche Quelle mit Sicherheit aufzuweisen? Er war eben nur ein
verblüffter unpraktischer Combinator leerer Muthmassungen, aber kein
exaet forschendes Mitglied vom Gerichtshofe der Wissenschaft.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0080