http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0088
80 Psychische Studien. IV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1877.)
„Kurzen Notizen" Seite 572 und im Januar-Hefte dieses
Jahrgangs Seite 35 über Dr. Winslorv berichtet und finden
nachträglich ein Schreiben der Mrs. Louisa Lowe, Ehren-
Sekretair der Reform-Gesellschaft für die Gesetzgebung
über Wahnsinnige, welche in einem Irrenhause als schreibendes
Medium eingesperrt war , in No. 222 des Spiritualist
vom 24. November 1876, worin dieselbe erklärt, dass die
gegen sie erhobene „sanfte Beschuldigung," den Irrenhäusern
die Hölle zu heiss gemacht zu haben,*) so dt,\ss man sie
entlassen musste, zwar nicht ihr Bedauern, wenn solches
geschehen wäre, wohl aber die Befürchtung erwecke, Jemand
könne ein derartiges Verfahren in Irrenhäusern annehmen,
was ganz gefährlich und unpraktisch sein würde. Dadurch
werde sich kein Patient die Befreiung aus demselben verschaffen
. Sie sagt: — „"Wenn er seine Gesundheit fest behauptet
und remonstrirt, so wird er als ein aufgeregtes,
unruhiges Subject betrachtet: wenn er die Dinge ruhig hinnimmt
und sich, so gut er kann, damit zurechtfindet, wie
ich es gethan habe, so wird er für krankhaft apathetisch
beurtheilt und für gleichgültig gegen Diejenigen, nach deren
Gesellschaft sein Herz insgeheim verlangend brechen mag,
und die gesetzlich Beauftragten entscheiden, dass er am
besten bleibt, wo er ist. Meine eigene Befreiung verdankte
ich allein und ausschliesslich der zufälligen Verzichtleistung
eines Curators. Diese Amtsniederlegung autorisirte mich
allein, einen Nachfolger zu ernennen. Da ich einen Heimaths-
schein hatte, wurde an das Kanzlei-Gericht appellirt; die
selbstverständliche Folge davon war die Ordre nach einer
Untersuchung, angesichts deren die Vertreter des Irrenhauses
mich auf Probe freiliessen, und so gewann ich nach
fünfzehn Monaten schrecklichen und herabwürdigenden
Leidens in vier verschiedenen Irrenhäusern eine theilweise
Freiheit wieder . . . Ohne dieses würde ich ohne Zweifel
zeitlebens eingesperrt geblieben sein, denn ich würde niemals
dem Spiritualismus entsagt, noch auch passives Schreiben
für eine wahnsinnige Täuschung gehalten haben, . . sondern
dem richterlichen Spruche verfallen geblieben sein: 'Alle
Spiritualisten sind toll!' Und dieses führt mich zu der Bemerkung
, dass mit einer leichten Veränderung der Formel
Dr. Forbes Winslonfs Darstellung in „The Standard" als
richtig angenommen werden kann. Wenn er, anstatt zu
sagen, dass 'der Spiritualismus die englischen und amerikanischen
Irrenhäuser mit Wahnsinnigen erfülle', gesagt hätte;
*) Siehe „Psychische Studien", Februar-Heft 1877, Seite 78. —
Der Uebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0088