http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0149
Kurze Notizen.
141
n) Die „Gartenlaube" No. 7 d. J. bringt auf Seite 124
eine Notiz: — „Abermals entlarvter Spiritistenschwindel
— eines angeblich bekannten grossen Lichtes
unter den Spiritisten, eines William Lawrence, der wegen
unerlaubten Gelderwerbes zu 3 Monaten Gefängniss verur-
theilt worden, weil er behauptet hatte, Geister erscheinen
lassen zu können, und selbst als solcher abgefasst worden
sei." Sie fügt hinzu: „Wenn das den Grossen passirt, was
soll man da von den Kleinen erwarten." Ihr selbst aber
passirt eine Verwechselung wahrer Thatsachen mit falschen
um die andere, und sie, welche die Welt nur rationell belehren
und aufklären zu wollen vorgiebt, führt ihre Leser
in einer Sache, welche die verwickeltste der Welt und das
grösste Räthsel und Studium unseres Jahrhunderts ist,
durch ihre Unkeuntniss der wahren Thatsachen geradezu
irre. Wir haben als Spiritualisten dem Betrug noch weniger
das Wort geredet, als die „Gartenlaube," aber wir haben
niemals behauptet, dass, weil andere Nachahmungen der
Gartenlaube faul und schlecht seien, sie darum selbst auch
faul und schlecht geworden sein müsse. Niemand in den
spiritualistischen Kreisen London's kannte bis jetzt einen
William Lawrence weder als ein grosses, noch als ein kleines
Licht unter den Spiritisten. Aber ebenso wenig ist bis
jetzt entschieden, ob er nur von seinen Gegnern zum Betrüger
gestempelt, oder ein wirklicher Betrüger sei. Die
Gartenlaube u/theilt stets nur nach dem Schein, niemals
nach dem Wesen einer Sache, wenn sie in allen Stücken
so verjährt, wie iu diesem und mit ihren, ^ierrn Dr. Wilhelm
Löwenthal, dessen Adresse ihre Redaction nicht einmal zu
kennen vorgiebt, als wir sie ersuchten, ihm unsere Erwiderung
im Februar-Heft er. zuzustellen.
o) Das „Leipziger Tageblatt" vom 11. März er. bringt
die Nachricht, dass nach langer Pause wieder zwei spiritistische
Vorträge in Aussicht stehen, diessmal im
grossen Garten-Saale des Hotel de Prusse, (in welchem
bekanntlich Napoleon L nach dem Verlust der Schlacht bei
Leipzig die letzte Nacht verweilte). Der erste dieser Vorträge
soll den thatsächlichen directen Beweis führen für
Existenz und individuelle Fortdauer des Geistes, und der
zweite soll den Nutzen nachweisen, den der Spiritismus für
Wissenschaft und Religion gewährt. Das Nähere werden
vorangehende Inserate anzeigen. Wir werden seiner Zeit
darüber kurzen Bericht erstatten.
pj Der Londoner „Spiritualist" vom 23. Februar er.
bringt die Nachricht, dass Dr. Slade und Mr. Simmons sich
zur Zeit seit !()• Februar er. im Haag befinden. Dr. Slade's
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0149