Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 157
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0165
Oontroverse in der „Times" über die Mediumschaft Dr. Slade's. 157

von Leichtgläubigkeit und Unlähigkeit für Beobachtung, sowie
einer unerwarteten Menge von Unverschämtheit und Lügenhaftigkeit
zu finden.

Um den spiritua listischen Betrüger zu überführen, muss
man ihm nicht nahen mit rauf verborgene Principien der
modernen Wissenschaft" basirten Theorien, noch auch sollte
man ihm seinen Schutz aiigedeihen lassen, als ob ein ehrbarer
Streit vorhanden wäre, sondern seine Gewohnheiten
und Methoden sollten ebenso genau und versteckt erforscht
werden, wie diejenigen eines verschlagenen wilden Thieres,
und dann möge er im rechten Moment ergriffen und ans
Licht gebracht werden „als auf der That ertappt/*

Ergebenst

Ihr

London, den 20. September 1870.

E. Jttty Lankester.

Xll. Dr. Slade's Darstellung seines Falles.

Geehrter Herr! — Es ereignet sich höchst selten,
dass ich mich aufgefordert sehe, zu meiner eigenen Verteidigung
zu schreiben. Auf die Darstellung des Professors
Lankester, welche in der Times" vom IG. September
1876 erscliienen, kann ich, wie glaube, gebührend antworten.

Folgende sind die Thalsaehen: — Nach unserem Niedersitzen
an den Tisch hielt ich die Schiefertafel gegen die
untere Seite des Tisches, worauf nach einiger Zeit der Ton
des Schielin'stiftschreibens ai*i der Tafel gehört wurde.
Beim Hervorziehen der Schiefertafel fanden wir etwas, das
für einen Namen gehalten werden konnte, ganz schlecht auf
die obere Tale Wache geschrieben. Ich wischte diesen hierauf
von der Schiefertafel weg und sagte: ,.Ich will sie noch
einmal halten; vielleicht werden sie deutlicher schreiben."
Wieder erfolgte ein kleiner Verzug, worauf ich zum Professor
Lankester sagte: „Vielleicht, wenn Sie die Schiefertafel mit
mir gemeinschaftlich halten wollen, werden sie besser zu
schreiben im Stande sein." Er nahm hierauf seine Hand
von dem Orte, wo sie mit meiner Linken und denen seines
Freundes auf dem Tische vereinigt war, hinweg und, anstatt
die Schiefertafel mit mir zusammen zu halten, riss er sie
an sich, wie er es beschreibt.

Anstatt dass darauf eine Botschaft geschrieben stand,
wie er sagt, befanden sich nur zwei oder höchstens drei
"Worte auf der Oberfläche der Schiefertafel

Hätte nun Professor Lankester so genau gelauscht, als
er mich beobachtet zu haben behauptet, so müsste er mich,
nachdem ich ihn ersucht, die Schiefertafel mit mir zu halten,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0165