http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0178
170 Psychische Studien. IV. Jahrg. 4. Heft (April 1877.)
abhängigen Form fortexistire". Aber es käme doch darauf
an, den strengen Beweis der Portdauer des Menschen nach
dem Tode zu führen, und diesen eben vermissen wir in dem
Schriftchen des Verfassers. Einem Beweisversuch der
Existenz eines höchsten, keiner zeitlichen und räumlichen
Beschränkung unterworfenen Seins begegnen wir (S. 18) bei
dem Verfasser. Aber er bleibt weit zurück hinter dem, was
Prof. Dr. A. E, Biedermann über die Beweise für das Dasein
Gottes ausgeführt hat.") wiewohl auch hier d*e Kritik noch
etwas zu erinnern hat. Der Verfasser geht gar nicht auf eine
nähere Bestimmung des höchsten, ewigen Seins ein, und da
er an die Stelle des Materialismus nur den Naturalismus
stellen will, so sieht man nicht, wie er sich mit seinem
ewigen Sein zur Frkenntniss des absoluten Geistes erhoben
haben kann. Der Naturalismus könnte doch nur ein Monismus
sein, dem das Absolute nichts weiter wäre als eine einige
blinde, bewusstlose Naturma^ht, die über allgeltende blinde
Naturgesetze nicht hinausführen und die Unsterblichkeit des
Menschen nicht begründen könnte. Der ganze Unterschied
dieses Naturalismus vom Materialismus bestünde nur in der
streng monistischen (nicht atomistisch-pluralistischen) und
dynamischen Anschauung der Naturprocesse im Gegensatz
zu der mechanischen des Materialismus. Damit würde aber
des Verfassers Annahme der Unsterblichkeit des Menschen
nicht vereinbar sein. Da er in den angehängten Stimmen aus
der Gelehrten- und Dichterwelt unter Anderm auch Feclmer's
Ausspruch anführt: „Ein unendlicher Geist durchdringt die
Lebensfülle des All44, *o mag der H. Verf. es anders meinen,
als die Bezeichnung seiner Weltanschauung als rationeller
Naturalismus erkennen lässt. In diesem Falle erwarten wir
von ihm nähere Erklärungen.
Die Psychische Kraft und der moderne Spiritualismus.
Eine Entgegnung an Dr. W. Carpenfer
von
William Croofces.
Mitglied der Royal Society zu London.J *)
Vorwort.
Indem ich diese Entgegnung der Oeffentlichkeit iiher-
gebe, sei mir gestattet, die günstige Gelegenheit zu er-
*) „Christliche Dogmatik" von J. E. Biedermann, S. 570—574.
**) Aus dem Original-Werke: „Psychic Force and Modern
Spiritualism: a reply to the „Quarterly Review" and other
Critics. By William Crookea, F. R. &, etc. (London, Low/mamt,
Green and Co.;,1871.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0178