Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 184
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0192
184 Psychische Studien, IV. Jahrg. 4. Heft (April 1877.)

Partei in Frankreich hoch geschätzt wird. Derselbe wurde
nämlich durch ihm von der Quelle zu Lourdes nach Paris
zugesendetes Wasser an einer heftigen Augenentzündung,
die ihn eine Zeit lang ganz am Lesen verhinderte und von
der ihn keine ärztliche Behandlung bis dahin befreien konnte,
plötzlich und vollständig geheilt. Er reiste hierauf dankbar
hin zu der gesegneten Stätte an den Pyrenäen, wo sich die
bekannte Mutter Gottes-Erscheinung gezeigt haben soll, um
die Berichte darüber und die behaupteten wunderbaren
Heilungen selbst an Ort und Stelle zu prüfen und sich
bewahrheiten zu lassen. In Folge dessen schrieb er die
oben genannte Broschüre. Er ist nicht der alleinige zuverlässige
Bestätiger jener sogenannten Wunder. Der Verfasser
obigen Artikels über ihn sagt schliesslich: —- „Die ganze
Geschichte muss mit demselben Gefühl betrachtet werden,
wie eine Erzählung von durch ein Medium verrichteten
"Wundem." — Genau so; es herrscht in der That eine
wesentliche TJebereinstimmung durch all die vielfältigen
Phänomene des geistigen Gebietes. Alle verdanken wir
offenbar derselben unbekannten Wirkungskraft, deren Einfluss
immer machtvoll auf die Menschheit gewesen ist. Wenn die
Philosophen und Materialisten diese Phänomene leugnen, so
wissen sie nicht, was sie thun. Aus der klaren Auffassung
und dem Beweise ihrer Natur muss ein Licht hervorstrahlen,
das zu stark ist, um ihm zu widerstehen, und das den
Aberglauben niederschlägt, während es geistige Anschauungen
erweckt, die mit der Erleuchtung des Zeitalters im
Einklang stehen. Wer übrigens ähnliche, historisch gut
beglaubigte Vorkommnisse finden will, der lese nach in Mr.
Alfred Rüssel Wallace's: „Die wissenschaftliche Ansicht vom
Uebernatürlichen" ^Leipzig', 1874) Seite 91 ff., desgleichen
Owen's: „Das streitige Land", 1. Theil!

b) In Gottschalt1 s „Blättern für literarische Unterhaltung"
No. 3 vom 18. Januar 1877 ist eine von Doppelspalt-Seite
39 bis 43 reichende günstige Besprechung des 1876 bei
Oswald Mutze in Leipzig erschienenen zweibändigen Werkes
von Robert JDale Owen's „Das streitige Land" durch
Professor Maximilian Perty in Bern unter dem Titel: „Eine
spiritistische Schrift" erschienen. Er schliesst seine geschätzten
Mittheilungen daraus mit der Betrachtung, dass zahllose
Menschen den uralten Glauben an die persönliche Fortdauer
nicht mehr theilen und wohl auch schwerlich durch den
Spiritualismus *) zu ihm bekehrt werden dürften, indem diese

*) Es herrscht ein Unterschied zwischen dem modernen amerikanischen
und englischen Spiritualismus, der sich auf vielfältig


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0192