Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 190
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0198
190 Psychische Studien. IV. Jahrg. 4. Heft. (April 1877.)

Spiritualismus für das Christenthuin kein Verständniss haben
könne; — so wollen wir doch mit dem greisen Redner
nicht polemisiren, sondern ihn nur einfach auf die Thatsache
verweisen, dass der sog. experimentelle Beweis des Spiritualismus
nicht von Allan Kardec und seinem Spiritismus ausging
und dass alle die Männer, auf die er sich selbst als
wissenschaftliche Capazitäten beruft. geiade die Gegner
Allan Kardec'scher Hypothesen sind. Kardec hat in seinen
Schriften nirgends einen scharfen experim enteilen Beweis
geführt, sondern eben nur gläubig dogmatisiri. In Betreff des
Christenthums, für den der Spiritualismus nach ihm gar
kein Verständniss haben soll, dürfen wir nur auf die beiden
vorwaltend christlich gehaltenen Schriften von Prof. Hob.
ffare und Robert Dale Orrev verweisen, welche erklärte Spi-
ritualisten sind. Wer zu viel beweisen wiL, beweist bekanntlich
nichts, und das ist dem geehrten Herrn liedner
besonders in seinem zweiten Vortrage passirt, Avelcher
den Nutzen des Spiritismus für Wissenschaft und Religion
zwar behauptet, aber leider nicht bewiesen hat.

I) „The Evening News" zu Dundee schreibt: —
„Dr. Stade ist kein Vagrant. Man hatte vor Zeiten in
England emmal herausgefunden, dass häufig Zigeuner die
Küchen der Landhäuser zu besuchen und den Dienstmädchen
aus den Linien der Hand oder durch andere Künste wahrzusagen
— und dabei, wenn sie ihren Rücken kehlten, das
Silbergeschirr 'zu stehlen pflegten. Die Vagranten-Acte
wurde daher zum Schutze der häuslichen Dienstboten erlassen,
wie das Fabrik-Gesetz zum Schutze von .Frauen und Kindern.
Aber es war niemals darauf berechnet, dass Männer wie
Dr. Slade sich in seinen Maschen verstricken sollten. Er war
kein Landstreicher im Sinne dieses Gesetzes-Paragraphen*
Er war ein mit Nichts zu beschuldigender Ehrenmann und
wünschte Niemand zu sehen, ausgenommen Diejenigen,
welche ihn zu besuchen wünschten. Wenn wir ihn also
vom schlechtesten Standpunkte aus nehmen, — ja wenn
wir ihn sogar als Betrüger und Oharlütan gelten lassen, -
so müssen wir doch sagen, dass Diejenigen, welche freiwillig
zu ihm hingingen, um ihre Ghiineen betrogen zu
werden verdienten: denn wenn sie betrogen wurden, so
hatten sie doch für ihren Sovereign das neue und seltsame
Gefühl eines geschickt vollbrachten Kunststücks; uud wenn
sie nicht betrogen wurden, so werden sie sich noch besser
bei dem ihnen beigebrachten Glauben befinden, dass in
dieser Welt eine absolute und intelligente Kraft ausserhalb
der erbärmlich beschränkten Gehirnzellen eines Menschen
vorhanden und wirksam ist." (The Medium v. 9. Febr. 1817.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0198