Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 205
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0213
Controverse in der „Times" über die Mediumschaft Dr. Slade's. 205

zeichen auf Seiten des Beobachters, oder aus der scharfen
„Muskel empfindung" und der allgemeinen Aufregung der
übrigen Sinne, welche bei diesen krankhaften Zuständen'
jedenfalls auf Seiten dos Subjects vorhanden sind. Ob sorgfältige
Untersuchung beweisen wird, dass jeder Fall, der
unter diese zwei Hauptabschnitte fallt, bezogen werden kann
auf bereits bekannte physiologische Gesetze, oder nicht,
bleibt noch zu ermitteln; aber viele Freunde, deren Meinung
ich grosses Gewicht beilege, stimmen mit mir in dem Gedanken
überein, dass eine solche Untersuchung um jeden
Preis angestellt werden sollte, — Ich verbleibe, geehrter
Jtteri 1

Ihr

gehorsamer Diener
W. F. liarrett,

Mitglied der „TCoyal Society" von England,
Professor der Physik am „Royal College
of Science" zu Dublin.

XV. Dr. Slade's Antwort auf einige Punkte des Schreibens

des Professors Barrett,

Geehrter Herr! — In Professor Barrett $ heut in
der „Times4' veröffentlichten Darstellungen irrte er, wie ich
glaube, (hoffentlich unabsichtlich), als er sagte: — „Slade
verfehlte, Schrift auf einer mit einem -Bruchstückchen
Schieferstift in einem versiegelten Kästchen eingeschlossenen
Schiefertafel zu bewirken; er verfehlte diess auch, als ich
ein Kästchen mit einem gekrümmten Zugange benutzte, um
die Einführung solcher Schieferstift-Stückchen zu gestatten,
welche seiner Meinung nach passend schienen; er lehnte den
Versuch ab, Schrift innerhalb einer mit Scharnieren versehenen
Doppelbchiefertafel zu erhalten, welche versiegelt
war; aber er hatte Erfolg, als die seharnierte Doppelschiefertafel
unverschlossen benutzt wurde; und ebenso verfehlte er
es nach dem Schreiber eines Artikels im „Spectator," wenn
ein Federschloss benutzt wurde."

Anstatt zu versuchen, Schrift auf des Professors in
Kästchen eingeschlossenen Schiefertafeln zu erhalten, lehnte
ich es ab, sie überhaupt zu benutzen. Ich versicherte ihm,
sie würden nicht benutzt werden, und gab ihm meine Gründe
für meine Weigerung. Er jedoch drang stark in mich, das
Experiment zu machen, und stellte das die Schiefertafel enthaltende
Kästchen auf den Tisch, wo es ungestört verblieb,
bis er es auf die Schiefertafel stellte, die ich, das Kästchen
obenauf, eine kurze Zeit unter den Tisch hielt, worauf, wie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0213