Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 206
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0214
206 Psychische Studien. IV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1877.)

ich erwartet hatte, nichts erfolgt war. Dieses nennt er
einen Fehlversuch.

Mr. Simmons sagt, dass Professor Barrett, als er das
Empfangszimmer nach der Sitzung wieder betrat, ihm erzählte
, dass Dr. Stade sich geweigert hätte, di<* in Kästchen
eingeschlossenen Schiefertafeln zu benutzen; dass er sie im
Zimmer gelassen hätte, wo die Sitzung abgehalten wurde,
weil er hoffe, er (Dr. Slade) werde den Versuch ein anderes
Mal machen.

Nachdem ich eine wenigstens fünfzehnjährige Erfahrung
in Demonstrirung der Thatsche, dass verschiedene Phänomene
in meiner Gegenwart vorkommen, hinter mir habe,
beanspruche ich, Etwas von den erforderliche a Bedingungen
zu kennen. Zu gleicher Zeit weiss ich nicht, wie sie hervorgebracht
werden. Ich verweigere nicht, dass Personen eine
gewöhnliche einfache oder Doppel-Schiefertafel mit sich
bringen, a,ber ich weigeie mich, Schlösser. Kästchen oder
Siegel zu benutzen, aus folgendem Grunde: — Ich beanspruche
, ebenso ehrlich und ernst in dieser Angelegenheit
zu sein, wie Diejenigen, welche zum Zwecke einer Untersuchung
zu mir kommen. Deshalb werde ich fortfahren,
alle solche werthloscn Anwendungen zu verweigern, wenn
sie mir vorgeschlagen werden.

Man beachte Folgendes, was Professor Bar reit ebenfalls
erzählt: — „Eine auf beiden Seiten reine Schiefertafel
nehmend, legte ich selbige so auf den Tisch, dass sie über
einem Stückchen Schieferstift ruhte, obgleich sie dasselbe nicht
berühren konnte. In dieser Lage hielt ich die Schiefertafel
fest nieder mit meinem Elbogen. Eine von Stadens Händen
ergriff ich dann mit der mehligen, und die Fingerspitzen
seiner anderen Hand berührten bloss die Schiefertafel.
Während ich genau beide Hände Stades überwachte, welche
sich nicht wahrnehmbar bewegten, war ich gewiss sehr erstaunt
, ein Kritzeln anscheinend auf der unteren Seite des
Tisches vor sich gehen zu hören; und als die Schiefertafel
aufgehoben wurde, fand ich die Seite, welche dem Tische
zugekehrt war, mit Schrift bedeckt/* — Er bel ichtet auch,
dass ein ähnliches Resultat an anderen Tagen erhalten
wurde; „ferner erhielt ein hervorragender wissenschaftliche)1
Freund Schrift auf einer reinen Schiefertafel, als sie ganz
allein in seiner eigenen Hand gehalten wurde, während
beide Hände Slade's auf dem Tische lagen/4

Wenn das Obige wahr ist würde die Thatsache des durch
eine mir ganz fremde "Wirkungskraft erzeugten Schreibens
stärker begründet worden sein, wenn es aui des Professors
in ein Kästchen eingeschlossener Schiefertafel vorgekommen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0214