http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0223
Erfahrungen eines Deutsehen im Spiritualismus in England. 215
eines Mannes verletzt würde, wenn ein paar Strassenköter
ihn aus dem Versteck mit Schmutz bewerfen! — In Hamburg
und Altona spricht man Platt- und Hochdeutsch.
Man spricht platt und denkt hoch — öfter aber umgekehrt.
Es wird hier längere Zeit dauern, bis sich eine neue Anschauung
durch die Puddings Bahn bricht.
Nach Manchester zurückgekehrt, hatte ich nun reichlichen
Stoff zur Verarbeitung und berühre ich jetzt nun
noch einige bedeutende Punkte innerhalb der Periode bis
zum Wiedereintreffen des verschollenen Mediums, welches
ich nun in New York vermuthete. Das Privat medium,
von welchem ich im letzten März berichtete, hatte mit mir
allein hinundwieder Sitzungen, denn seine lächerliche Angst
vor „Oeffentlicher Meinung" (das Gespenst geistiger Kinder!)
und Gesohäftsstörang, verhinderte ihn, regelmässige Sitzungen
in regulärer Form zu arrangiren, auch verhinderten wohl
einige stark theologisirte Damen in nächster Nachbarschaft
das Aufblühen göttlicher Gedankenfreiheit.
Der Kampf mit der Opposition der materiellen Welt
steigerte sich in diesem begabten Privatmedium öfters zum
Entschluss, total mit dem Spiritualismus zu brechen.
Eines Abends, nach solchem Entschluss zitterte plötzlich
seine Hand. ,.Ich kann's nicht bezwingen,44 stammelte er
verlegen und ich schob ein Papier und Bleifeder unter und
setzte mich ans Piano, einige Akkorde anschlagend. Blitzschnell
fuhr die Bleifeder übers Papier und mein Freund
sank betroffen zurück, den Stift fallen lassend. Ein reizendes
Gedicht, unterschrieben Bertie, war das Resultat: „Ich
gebe Ihnen mein Ehrenwort, sagte er, ich weiss nicht wie
es entstanden, ich habe nie Gedichte gemacht!44 Solche Gedichte
entstanden nun in grosser Anzahl, englisch und
deutsch, fast ein Büchlein lullend. An diesem denkwürdigen
Abend aber kamen unter Andern folgende Zeilen, bezüglich
auf ein Gespräch über die eigentliche Heimath irrender
Menschenseelen:
Im schönen, schönen Geisterleben,
Wo alle Lieb und Freude weben,
Da wohne ich, da wohnest du,
Wenn du eingehst zur ew'gen Ruh\
Bertie.
Einfach, wie die Verse sind; die Art der Entstehung
stempeln sie zu einer schönen Manifestation. — Was nun
immer die künftige Erklärung dieser räthselhaften Vorgänge
sein mag, die Objectivität der Facten widersteht
jedem Angriff und tritt immer wieder aus dem Qualm fanatischer
Zweifler, oder dem Gewölk phantastischer Schwärmer
siegreich hervor. Ich stellte schon früher dar, wie diese
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0223