http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0234
226 Psychische Studien. IV. Jahrg. 5. Heft (Mai 1877.)
Meinung, die Sonne sei das Centrum der Himmelskugel
und unbeweglich, die Erde hingegen beweglich, aufzugeben,
und dass er sich dabei beruhigt habe." — Es ist
ihm also persönlich nichts geschehen, da er keine Anlage
und Neigung zum Martyrium hatte. Dahingegen hatte am
17. Februar 1600 bereits Giordano Bruno wegen derselben
Oopernicanischen Lehre als hartnäckiger Ketzer auf dem
Blumenfelde in Neapel den Scheiterhaufen bestiegen, und
so als erster Märtyrer derselben enden müssen. —
Der zweite Process gegen Galilei 1632 entsprang aus
seiner weiteren Besprechung dieser Lehre in seinem berühmten
,,Dialogo" worin er dem ihm von der Heiligen
Congregation des Index zu Theil gewordenen Befehle, die
dem Kopemicus zugeschriebene Lehre sei falsch und der
heiligen Schrift zuwider (falsain divinaeiiue Heripturae omuino
adversantem) und dürfte deshaib weder vertheidigt noch
festgehalten werden, in der Weise nachgekommen, dass er
die beiden streitenden Partheien für und wider diese Lehre
nur ihre mit Gründen gestützte Meinungen äussern, die
Sache selbst aber scheinbar unentschieden lässt, wohinter
seine Feinde dennoch seinen hartnäckigen Glauben an diese
Lehre herauswitterten. Sie suchten ihm deshalb durch ein
gefälschtes Schriftstück vom 26. Februar 1616 (obgleich
dasselbe nicht direct benutzt zu werden brauchte, weil
Galilei durch 8 Consultoren des Heiligen Officiums 1633
überwiesen wurde, dass er die kopernicanische Lehre in
seinem J)ialog wirklich gegen sein Vei sprechen festgehalten
und \ertheidigt habe,) bestimmt nachzuweisen, dass ihm
der wörtliche Befehl ertheilt worden sei, überhaupt gar
nicht mehr über diese Lehre zu verhandeln und zu schreiben,
was nach Obigem formell eine Unwahrheit ist. Aber die
verborgene Meinung des Papstes und der Inquisition war
das dennoch! Diese warfen sich einfach als Richter und
Wächter der Wissenschaft auf und erklärten in einem
besonderen sachverständigen Urtheile vom 23. Februar 1616
Galileis Lehre, dass die Sonne das Centrum der Welt und
folglich ohne örtliche Bewegung sei, für ,. thöricht und absurd
in der Philosophie und für formell ketzerisch, insofern sie
mit den Aeusserangen der heiligen Schritt in \ielen Stellen
nach dem eigentlichen Sinn der Wo'lo und der übereinstimmenden
Auslegung und Auffassung der heiligen Väter
und gelehrten Theologen im bestimmten Widerspruch«'
stehe;" den Hätz aber, "die Erde sei nicht das (Jeutrum
der Welt und nicht unbeweglich, sie bewege sich vielmehr
auch in täglichen Umdrehungen um sich selbst/, als
„in der Philosophie dem gleichen Tadel unterliegend und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0234