Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 229
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0237
Der japanesische Vexirspiegel

229

überall eine gleiche Dicke, so würden die austretenden
Strahlen überall eine gleiche Stärke haben. — Je glatter
die Spiegelfläche ist, desto gleichmässiger treten die von
rückwärts aus dem Innern angekommenen Schwingungen
in den freien Aether an der Grenze über. Nur gutleitende
Metalle sind zu dem überraschenden Versuche brauchbar." —
Dieser Artikel ist uns jüngst von einem Physiker allen
Ernstes als eine mögliche Erklärung der spiritistischen Erscheinungen
von Blumen, Greistgestalten etc. zur Erwägung
empfohlen worden. Aber es liegt auf der Hand, dass diese
Erklärung für dieselben die unwahrscheinlichste von der
Welt ist, da di3 in unserem Journal bekannt gegebenen und
gut beglaubigten spiritistischen Erscheinungen in hellen und
Dunkel-Sitzungen nicht bloss Spiegelbilder auf ein Blatt
Papier oder sonst einen Hintergrund werfen, sondern mitten
in der Luft sichtbar frei umherschweben und sogar materiell
greifbar und direct unter den Händen verschwindend sind.
Da wird der japanesische Vexirspiegel schwerlich zur Erklärung
ausreichen. — Aber die von dem greisen Professor
Philipp Spiller, dem Verfasser oben genannten höchst interessanten
Werkes, das ganz überraschend neue Aufschlüsse
über sonst noch dunkle Naturgebiete ertheilt, gegebene
physikalische Erklärung des Vexirspiegels ist die uns selbst
denkbar beste und schliesst sich würdig an die von uns
„Psych. Stud." 1874, S. 369 u. 370, „Principien der Natur"
von Davis S. LIII ff., „Arzt" von Davis S. LXXXVIII ff.
bereits im Jahre 1869 erörterte Andrew Brown1 sehe Naturphilosophie
an, die sich von ihm nur darin unterscheidet,
dass sie eine den Weltäther beeinflussende Intelligenz anerkennt
, während Spiller den Weltäther selbst an Stelle
der göttlichen Intelligenz setzt Indens ist letzterer nacli
i. Brown dasjenige allerfeinstc, Alles durchdringende, verbindende
und wiederspiegelnde Medium, welches die Mes-
meristen und Spiritualisten als auch in ihren Phänomenen
wirksam finden könnten, wenn sie sich nämlich die
Gehirn- und Geistes-Organisationen aller fühlenden, wollenden
und denkenden Wesen als durch dasselbe direct mit
einander verbunden und in augenblicklichem Rapport durch
alle Zeit und allen Raum hindurch stehend betrachten

wollten- Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0237