http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0239
Kurze Notizen. 231
Suppe begehrte. Es war kurz vor Mitternacht. „Da fing
es an auf dem Boden sonderbar zu schlürfen und zu
knistern; dann klopfte es an der Wand über dem Bett
von Frau ff. und auf dein Boden, wie mit Hämmern, und
auf eine andere nicht zu beschreibende Weise. Diess dauerte
eine Weile fort. Ich sah während dessen genau auf Frau
ff. (die Seherin). Sie lag ruhig ausgestreckt im Bett und
hatte Arme und Hände bewegungslos auf der Bettdecke
liegen. Sie fing nun an sprechen, aber ohne sich aufzurichten
. Ihre Worte gelten einer Erscheinung, die vielleicht
an ihrem Bette stand, von mir aber nicht gesehen
wurde. Nach einiger Zeit sagte Frau ff. zu mir: der
Geist sei nun gegangen, kehre aber nach einigen Minuten
wieder, und wirklich fing es nach Kurzem wieder an zu
schlürfen und zu klopfen wie zuvor, worauf Frau ff. abermals
mit der Erscheinung sprach. Ich hörte Frau ff. sagen:
„Schlage es selbst auf." Da blickte ich auf das Gesangbuch,
das fern von ihren Händen zugeklappt mitten auf der
Bettdecke lag und sah mit einem Schauder, den ich bis
dahin nie gefühlt hatte, wie der Deckel des Buches sich
bewegte und die Blätter von unsichtbarer Hand umgeschlagen
wurden." — Heut ist das Zimmer, in dem so viel
Spuk gewesen, der Salon und das Wohnzimmer, der traute
Gesellschaftsraum, in welchem der Abend gemeinhin verlebt
wird" u. s. w. — Alles Uebrige müssen wir dem weiter
forschenden Leser an der Quelle selbst überlassen.
Kurze Notizen.
a) Adolph Strodtmann veröffentlicht im März-Heft der
,,Neuen Monatshefte für Dichtkunst und Kritik," herausgegeben
von Oscar Blumenthal, (Leipzig, E. J. Günther,
V. Band, Heft 3, 1877) eine interessante Studie, betitelt:
.,Neues von und über Ferdinand FreiligraJh". Mit
einer Anzahl älterer, in rler Gesanimtausgabe seiner Werke
fehlender Gedichte" worin ausser einer Menge anderer
lehrreicher Notizen ^uch folgende enthalten ist: —
„Im Winter 1851—52 waren die Erscheinungen des
sogenannten Mesmerismus oder thierischen Magnetismus
ein Lieblingsthema der Unterhaltung in den Londoner Gesellschaften
. Magnetische Experimente an Somnambülen
gehörten in allen Kreisen zur Tagesordnung, wie bald
nachher Tisclirücken und Klopfgeisterei. Freiligrath war
der verständigen Ansicht, dass es der exaeten wissenschaftlichen
Forschung überlassen bleiben müsse, diese dunklen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0239