http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0262
254 Psychische Studien. IV. Jahrg. 6. lieft (Juni 1877.)
und er schlug wirklich Takt dazu ganz deutlich und ganz
schwer. Die Frage ist nun, ob das eine Täuschung war?
Was ich mit Bezug auf diesen Punkt zu sagen wünsche,
ist, dass am nächsten Morgen, als das Hausmädchen meine
Frau rufen kam, das erste, was sie sagte, war: „Ü, wenn
Sie nicht böse sind, Madam', die Geister haben vergangenen
Abend so grosse Löcher in den Speisezimmer-Teppich gemacht
!" Wir fanden ein volles Dutzend grosser Löcher im
Teppich, und unter diesen Löchern war das Holz des Fussbodens
sehr stark eingeschlagen. Wir b3wahrten den
Teppich mehrere Jahre auf, und ich glaube, es würde
schwer sein hera abzufinden, dass wir in diesem Falle getäuscht
waren. Ich will noch einen anderen Fall hinzufügen
. Colonel Fox sagte, dass bei ihm die Planchette sich
selten oder niemals bewege. Vor einigen Jahren erzählte
mir mein Freund William Howiit von der Planchette, und
er rieth mir dringend, heimzugehen und zu versuchen, ob
diese Planchette sich nicht unter meinen Fingern bewegen
würde. Ich sass mit dieser Planchette an einem Tische,
an welchem ich nicht gewohnt war zu sitzen, zwanzig
Minuten bis eine halbe Stunde täglich vierzehn Tage lang,
und die Planchette bewegte sich niemals. Am Ende der
vierzehn Tage war ich im Begriff, die Planchette dem
Mr. Bowitt, der sie mir geliehen hatte, zurückzustellen, als
ich mich erinnerte, dass in meinem Studirzimmer ein Buch
war, das er mir geliehen hatte und dessen Zurückgabe er
von mir wünschte. Ich ging in mein Studirzimmer und
stellte, während ich nach dem Buche auf meinem Bücher-
Regale suchte, die Planchette auf ein Schreibpult, an dem
ich schon fünfzehn Jahre zu schreiben gewohnt war. .Als
ich das Buch gefunden und es in meine Tasche gesteckt
hatte, legte ich meine Hand an die Planchette, um sie
wieder mit hinwegzunehmen, und ich fand es fast unmöglich
, meine Hand von der Planchette zu entfernen; es war,
als klebte sie daran, und ich befand mich m einer sehr
heftigen Gremüthsbewegung. Ich fand später, dass die
Planchette, wenn ich sie auf das Pult stellte, jedesmal zu
schreiben pflegte; aber wenn ich sie auf den Tisch stellte,
an dem ich nicht zu sitzen gewohnt war, machte sie keine
Bewegung.
Mr. Hyde Clarke: — „Ich glaube, dass ich den Sinn
der Worte missverstanden habe, die Sie gegen verschiedene
Sprecher gebrauchten. Sie sagten, Sie müssten Thatsachen
erhalten und keine Darstellungen des Unglaubens?
Der Vorsitzende: — „Nur solche."*
Mr. Hyde Clarke: — „Das, glaube ich, ist nicht der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0262