http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0271
Erfahrungen eines Deutschen im Spiritualismus in England. 263
muss, um zu steigen, so muss der kühne Spiritualist Goldklumpen
fallen lassen, will er nicht jämmerlich an einem
Baume hängen bleiben — bis die Bauern ihm herunterhelfen
! — -
Bevor ich nun die Leser in meine strengen Sitzungen
führe, muss ich daran erinnern, dass bereits alle meine
Berichte überzeugende Prüfungsmethoden an der Seite
haben, wenn auch nicht jedesmal umständlich geschildert
. Mein allerdings beschwichtigter Zweifel, aber
ni^ erlahmende Vorsicht begleitet jeden weiteren
Schritt, und wer einen Blick auf meine ersten Mitteilungen
, z. B, das Binden sämmtlicher Hände des Zirkels,
wirft, wird beim Verfolgen der gegenwärtigen Resultate
leicht zu der Annahme kommen, dass die ganze Kette
meiner reichen Erfahrungen kein morsches Glied aufweisen
kann, ohne etwa der Vernunft G-ewalt anzuthun. Zugleich
bitte ich wohlzumerken, dass ich meine Prüfungsmethoden
nur auf einen Punkt concentrivte, nämlich die Möglichkeit
eines absichtlichen Betrugs des Mediums absolut abzuschneiden
; die gern vorgeschützte Selbsttäuschung aber
erledigte sich leicht durch Hinzuziehung mehrerer Zeugen.
Beobachtungen über den Puls des Mediums, Temperatur
vor und nach Sitzungen, zwar ärztlich physiologisch interessant
und dergleichen Nebenumstände schloss ich aus,
um das eine Ziel vorläufig zu erreichen, nämlich das bethörte
Publicum belehren zu helfen, dass das „Greheimniss"
nicht mehr in den Händen des Taschenspielers zu suchen
sei und wenn diese Stufe erst erreicht ist, lassen sich die
gierigen Pfoten des Materialismus leichter von dem jungen
Kinde zurückschlagen. Der moderne Materialismus hat einen
grossen Theil des „Unerklärten" in seiner Mühle verarbeitet
und schickt pfiffiger Weise das, was er nicht kleinkriegt,
zum Taschenspieler und wo der ein langes Gesicht macht,
fährt Hypnotismus oder Hallucination oder irgend eine
andere Nation damit ab, wenn nicht ein Theologe auf den
Pferdefuss aufmerksam gemacht und die blöde Rotte zum
Verfolg aufgereizt hat Der unantastbare Beweis des
Pactums ist noch unsere erste Arbeit und Angesichts
dieser hochwichtigen Aufgabe ist z. B. das Herandrängen
der Tieincarn ationsfrage entschieden zu vermeiden und der
Herausgeber der Psychischen Studien handelt weise, dieses
thatsächlich zu bekräftigen, denn wenn sich auch schliesslich
dieses Problem unserm Blick auf die neue Gedanken-
bahu entgegenstellt, so wäre der vorzeitige Hinweis darauf
ebenso bedenklich, wie dem schon schwindelnden, erschöpften
Bergwanderer die scheinbar unerreichbare Kuppe zu zeigen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0271