http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0273
II. Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Zur Geschichte des Materialismus in Deutschland
als dem centralen Antogonismus des Spiritualismus,
m
Kecension von
Prof. Dr. Franz Hoffmann»
Karl Rosenkranz nahm in seine Sammelschrift: „Neue
Studien" (Leipzig, Köschny") eine früher in Hilgenfelds
Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie erschienene Abhandlung
auf, welche ,,Der deutsche Materialismus und die
Theologie" überschrieben war. Rosenkranz ist nach unserer
Ueberzeugung und nach unseren eingehenden Nachweisungen
im Unrecht, Hegels Philosophie als eine theistische zu verstehen
. Seine Erhebung aber zur Rrkenntniss des absoluten
Geistes als der Urpersönlichkeit ist als ein bedeutender
Fortschritt anzuerkennen. Er sah auch sehr gut, wohin
der sogenannte Pantheismus führen müsste und wohin er
faktisch geführt hat: zum Materialismus. Rosenkranz theilt
seine Abhandlung in drei Abschnitte, in deren erstem er
die Hauptschriften der Materialisten, in deren zweitem die
der Antimaterialisten vorführt und in deren drittem er
neben einigen Nachträgen der Literatur zu philosophischen
Betrachtungen und Beleuchtungen des Materialismus übergeht
.
Im ersten Abschnitt verhehlt er nicht, dass der
linke Flügel der Hegel sehen Schule, welcher Hegels Lehre
als Pantheismus auffaste, nach Rosenkranz mit Unrecht,
nach uns mit vollem .Recht, den Materialismus nicht bloss
vorbereitete, sondern auch in mehreren Vertretern bereits
den Uebergang zu ihm vollzog. Und mit sicherem Griff bezeichnet
er Ludwig Feuerbach als denjenigen Philosophen
(aus der Mitte des linken Flügels der HegeVschen Schule),
der seit seiner Schrift über Tod und Unsterblichkeit (1830),
in welcher er die Unsterblichkeit nicht bloss leugnete, sondern
auch mit fanatischer Wuth gegen ihre Annahme ausfiel
, von Schritt zu Schritt dem Materialismus zusteuerte,
bis er den Umschlag vom Regefschen absoluten Idealismus
zum Materialismus vollzogen hatte. Wenn Rosenkranz hier-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0273