http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0275
William Crookes: Die Psych. Kraft u. d. moderne Spiritualismus. 267
Glanzpunkt der Abhandlung. In ihm zeigt er schlagend
die Widersprüche des Materialismus auf, und indem er
nachweist, dass Consequenz dos Materialismus für die
Freiheit, als Ursache der Sittlichkeit, die principielle Unmöglichkeit
derselben sei, weist er auf die Bestätigung
dieser Behauptung in dem Auszug aus dem Tagebuch eines
Materialisten (Ii. Schuricht) hin, die übrigens, genau besehen
, auch bei K. Vogt, MoleschotI und Büchner nicht fehlt,
nur dass sie bei Schuricht mit frecher Ostentation und in
möglichst rohen Ausdrücken hervortritt. Dem gegenüber
liebt Rosenkranz die entgegengesetzte Ansicht hochbedeutender
-Forsclrer mit den Worten hervor: „Pythagoras, Philolaos
Piaton, Aristoteles, Nikolaus Cusanus, Copernikus, Galilei, Kepler\
Newton, die beiden Her sehet, Bessel — alle diese (und
nicht nur diese grossen Männer, sondern zahlreiche ebenbürtige
, fügen wir hinzu) erkannten an, dass die Harmonie
in der Bewegung der himmlischen Körper nicht dem Zufall
einer verstandlosen Materie, sondern einer absolut intelligenten
Ursache des Weltalls zugeschrieben werden müsse/6
Posenkranz bekennt sich also zum theoretischen Spiritualismus
. Wie er sich aber skeptisch zum experimentellen
Spiritualismus verhält, soll ein ancleresmal zur Sprache gebracht
werden*
Die Psychische Kraft und der moderne Spiritualismus.
Eine Entgegnung an Dr. W. /?. Carpenter
von
William Crookes,
Mitglied der Royal Society zu London.
(Fortsetzung von Seite 175.)
In einer darauf folgenden Abhandlung sagte ich, dass
meine Experimente die Existenz einer neuen, mit der menschlichen
Organisation auf irgend eine unbekannte Weise verknüpften
Kraft zu begründen schienen;*) aber dass es unrecht
sein würde, auch nur die vagste Hypothese über die
Ursache der Phänomene, die Natur dieser Kraft und das
zwischen ihr und den übrigen Naturkräften bestehende
Wechselverhältniss aufzustellen. „In der That", sagte ich,
„ist es die Pflicht des Forschers, sich so lange ganz der
Bildung von Theorien zu enthalten, bis er eine hinreichende
Menge Thatsachen gesammelt hat, welche eine substantielle
*) Siehe: „Der Spiritualismus und die Wissenschaft" etc. (Leipzig,
Ostv. Mutze, 1872) S. 47.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0275