http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0278
270 Psychische Studien. IV. Jahrg. (>. Heft (Juni 1877.)
von höchster Wissensehaftlichkeit zu einer tinbezweifelten
Verwerfung aller jener höheren Phänomene des ,Mesnieris-
mus', die jetzt unter anderen Namen als die Resultate spiritueller
' oder .psychischer' Wirkungskraft vorgeführt werden,
geleitet hätten/'
Nun bin ich zufällig ganz vertraut mit diesen Untersuchungen
und mit den verschiedenen Erklärungen derselben,
wie solche so mühsam von Dr Carpenfer und Anderen entwickelt
werden. Ich bezog mich auf sie einfach deshalb
nicht, weil die Phänomene, welche zu ihrer Kenntnis« kamen,
ganz verschieden sind von den Phänomenen, die ich erforscht
habe. Während meiner Experimente habe ich eine Menge
Fälle von Schreiben mit der Planchette. von Tischrücken
und Tischklop^en gesehen und unzählige Botschaften erhalten,
aber ich habe deren Untersuchung hauptsächlich aus zwei
Gründen nicht vorgenommen: erstens, weil ich vor der enormen
Schwierigkeit und dem Zeitverlust zurückschrak, welcher .
nothwendig ist, um eine mehr physiologische als physische
Untersuchung durchzuführen; und zweitens, weil wenig auf
dem Wege der Botschaften oder des Tischklopfens zu meiner
Kenntniss gelangte, das ich mir nicht hätte erklären können.
Mein Kritiker erhebt Einwendungen, dass das Aceordeon
in einem unter dem Tische befindlichen Käfig geprüft worden
sei. Mein Zweck ist leicht erklärt. Ich musste meine eigenen
Experimental-Methoden benutzen. Ich hielt sie unter diesen
Umständen für gut, und wenn der Kritiker das Experiment
gesehen hätte, bevor er es beklagt, so wurde er weit wissenschaftlicher
erschienen sein. Doch ist der Käiig keineswegs
wesentlich, obgleich er bei einem Prüfungs-Experiment eine
neu hinzutretende Sicherheit ist. Bei verschiedenen folgenden
Gelegenheiten hat das Aceordeon über dem Tische und in
anderen Theilen meines Zimmers fern vom Tische gespielt,
wobei sich die Griffklappen bewegten und der Blasebalg von
selbst ging. Ein Aceordeon (eine Ziehharmonika) wurde
deshalb gewählt, weil es absolut unmöglich ist, Kunststücke
mit ihm zu vollführen, wenn es in der angedeuteten Weise
gehalten wird. Ich leugne plattweg. dass, we nn es an dem
den Griffklappen entgegengesetzten, Ende gehalten wird, das
Spielen auf dem Aceordeon mit einer Hand ein Gaukclkuust-
stück ist, welches oft auf Land- Jahrmärkten gezeigt wird44,
wenn kein spezieller Mechanismus für diesen Zweck vorhanden
ist. Hat der Kritiker oder irgendwer sonst dieses Phänomen
jemals auf* einem Landjahrmarkte oder anderswo
gesehen? Diese Behauptung gleicht an Absurdität nur dem
Argumente eines erst kürzlich aufgetretenen Schriftstellers,
der, um zu beweisen, dass die Berichte über Ihmes Erhe-
i
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0278