Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 306
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0314
306 Psychische Studien. IV. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1877.)

können keine Bejahung durch eine Verneinung widerlegen.
Ferner, wesshalb sollten wir uns aufgefordert fühlen, zu
glauben, dass jemals eine 500 Pfund-Note darin war? Sie
glauben unsere Thatsachen nicht. "Wesshalb sollten wir
den ihrigen Glauben schenken? Sie glauben nicht, dass
die Behauptungen der Spiritualisten wahr sind; wie wissen
wir, dass dieses nicht ein Traum war, dass es nicht ein
Stück weissen Papiers war? Wir sind aufgefordert, diese
Dinge auf Hörensagen hin anzunehmen, und wenn wir
Thatsachen aufstellen, so sagt man uns: „O, das ist blosses
Hörensagen!" (Beifall.) Es ist uns von Professor Tyndall
erzählt worden, dass er selbst zu einer Sitzung hinging und
die ganze Zeit über Kunststücke spielte."

Dr. Carpenter: — „Ich glaube, der gegen Sir James
Simpson erhobene Verdacht ist ganz unverbürgt. (Hört,
hört!) In Bezug dessen, was ich behauptete, so war das
eine zu der Zeit öffentlich bekannte Sache, aber der Vorsitzende
befand sich von seinem Vaterlande abwesend auf
seinen professionellen Forschungsreisen. So gut ich mich
erinnern kann, wurde dem Professor Gregory die Note gezeigt,
oder auf alle Fälle waren er und alle Mitglieder seines Standes
in Edinburgh vollkommen von der Thatsache in Kenntniss
gesetzt, auf die ich mich bezogen habe. (Beifall.) Ich will
nicht hier stehen und gestatten, dass der Character des Sir
James Simpson in Zweifel gezogen werde." (Erneuter Beifall.)

Der Vorsitzende: — Ich ziehe keines Menschen
Character in Zweifel." (Rufe: „Sie thaten es!")

Dr. Carpenter: — „Sie thaten es. Sie sagten, wie
wüss'cen Sie, dass es eine echte Note war?" (Hört, hört!)

Der Vorsitzende: — „Ich wiederhole abermals, wie
wissen wir das? Wir haben keinen dokumentarischen Beweis
davon — nur eine blosse Bückerinnerung» Ich glaube,
wir haben kein Recht, irgend welche Behauptungen dieser
Art anzunehmen, wenn sie nicht beglaubigt sind." (Beifall.)

Professor Barrett: — Ich glaube nicht, dass wir aufgefordert
sind, diese Behauptung zu glauben oder nicht zu
glauben. Lassen sie uns nicht im Zorn aus einander gehen.
(Hört, hört!) Es ist wenigstens hinreichender Beweis geliefert
worden, um zu zeigen, dass eine volle Untersuchung
angestellt werden sollte."

Ein Herr in der Versammlung der Halle versuchte die
Discussion fortzusetzen, aber die Zuhörerschaft wurde sehr
ungeduldig; und mitten unter Rufen: „G ehen wir zur nächsten
Abhandlung über!" fiel der Gegenstand und wurde somit
kein Bezug auf den von Professor Barrett vorgeschlagenen
Beschluss genommen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0314