Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 318
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0326
318 Psychische Studien. IV. Jahrs?. 7. Heft. (Juli 1877.)

zuzuschreiben wäre. Einen oder zw ei Tage später zeigte
er mir das Instrument, welches er so eben an Professor
Faraäay zu senden im Begriff war. Zu derselben Zeit wurde
ich nicht selten von dem jüngst verstorbenen Kevcrend
/. Barlonu Seeretair der „lloyal Institution"1, mit Einladungen
m sein Haus in der Berkels\ Street beehrt, und bei einem
dieser Besuche redete er mich, als ieh sein Zimmer betrat,
folgendermaassen an: ,.Mr. Crookes, ich freue mich, dass
Sie gekommen sind: wir treiben gern de cni klein wenig
Tischrücken und haben so eben Faradays neues Instrument
dabei versucht. Er ist hier, gestatten Sie mir, ihm Sie
vorzustellen." — Professor Faraday erklärte mir nach seiner
freundlichen und geistvollen Weise vollkommen die Wirkung
seines Instruments, und anstatt die Bemerkungen eines
blosser Jünglings — denn ich war erst k21 Jahre — zu
verwerfen, hörte er auf meine Einwendung, dass sein Instrument
auf die Annahme gegründet sei. die vermeintliche
wirkende Kraft würde aus den Händen durch die gläsernen
Roller hindurchgehen, und er erwiederte darauf, dass er
daran gedacht und die Schwierigkeit dadurch überwunden
habe, dass er die beiden Brettchen so zusammenbard, dass
dieselben starr festgehalten wurden, worauf er gefunden,
dass der Tisch ebenso gut mit dem Instrument als ohne
dasselbe sich drehte. Seit dieser Zeit habe ich häufig diese Erfindung
eines langen feinfühligen ..Jndicators" angewendet, um
winzige Bewegungen zu \ergrössern. Vielleicht weiss mein
Kritiker gar nicht, dass diese Erfindung eins der gewöhnlichsten
Instrumente in ph}sikalischen Laboratorien ist und
schon lange in vielfachem Gebrauch war, ehe noch die
gegenwärtige Generation das Lieht der Weh erblickte.
Ich habe es von IHo'i an bis zur Gegenwart ii Gebrauch
genommen. Bei meinen frühesten Experimenten benutzte
ich selbst Professor Faraday's Prüflings-Instrument; aber
jüngst, wo ich es häufig zu einem sine qua non oder einer
unerlässlichen Bedingung gemacht habe, das« der Operator
weder den Tisch, noch einen Theil d< s Instrument** berühren
darf, wie bei den Experimenten III, IV und VI.*) würde
es sogar den Scharfsinn meines Kritikers in Verlegenheit
bringen, zu sagen, wie dabei Faraday s Instrument angewendet
' werden sollte. Jn solchen Fällen nehme ich den
wohlbekannten und überaus zartfühlenden Zeiger, einen
Lichtstrahl.

*) Siehe „Qnarterly Journal of Science*', Octoberl^Tl, p. IST ff.-
Man vergl. „Der Spiritualismus und die Wissenschaft", (Leipzig,
Oswald Mutze, 1872), S. Dl u. s. f. - De Heb ersetz er.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0326