Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 319
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0327
William Crookes: Die Psych. Kraft u. d. moderne Spiritualismus. 319

Das „Quarterly Journal" fährt nun fort, Faraday1 s Experiment
über das Tischrüeken zu verherrlichen, dabei ganz
vergessend, dass Faraday nicht zu dem ähnlichen Schlüsse
kam, wie der Kritiker; wenigstens war derselbe viel dunkler
gehalten, wenn er überhaupt zum Ausdruck kam. Faraday
sprach, so viel ich weiss, niemals von einer verborgenen
Kraft in uns, deren wir unbewusst wären, die in unseren
Muskeln wirkte und welche dieselben zu Handlungen leitete,
die in einer Art Sprechen oder Schreiben durch die Bewegungen
eines Tisches gipfele. Faraday würde so Etwas
für eine hinlänglich grosse Neuigkeit erachtet haben, wenn
sie ihm vorgekommen wäre, ebenso wie ich mich bemühte,
dieselbe mir zu vergegenwärtigen, nachdem ich den Artikel
des „Quarterly" gelesen. Mein Glaube ist jedoch, dass
Faraday nur mit zweifelhaften Phänomenen experimentirte.

Die dritte Beschuldigung, welche der Kritiker „mit
Ueberlegung" ausspricht, lautet: —

„Wegen dieser Entdeckung (des Thallium) ward er
mit der Mitgliedschaft der Royal Society belohnt; aber wir
reden nicht unbedachtsam, wenn wir behaupten, dass ihm
diese Auszeichnung mit beträchtlicher Bedenklichkeit übertragen
wurde."*)

Im Januar 1863, als das Interesse, welches sich an die
Entdeckung des Elementes Thallium heftete, in den Gedanken
der Männer der Wissenschaft noch frisch war,
wurde ich sowohl überrascht als beglückt durch Empfang
folgenden Schreibens von Seiten des Professors Williamson: —

Universität London,
Burlington ffouse, Wn
den 16. Januar 1863.

„Verehrter Herr!

„Ich würde glücklich sein, Ihren Namen auf der Liste
der Mitglieder der Royal Society zu sehen, und wenn Sie
keinen Einwand dagegen erheben, dass ich dieses thue, so
würde ich mir selbst die Ehre geben, Sie für die Wahl in
die Gesellschaft vorzuschlagen. Könnten Sie vielleicht eine
Viertelstunde am Montag Nachmittag erübrigen, um die
Sache mit mir in dem Universitäts-Collegium zu besprechen,
so würden Sie verpflichten

„Ihren

„ganz ergebenen
„Alex. W. Williamson."

*) Vergl. „Psych. Stud I. Jahrg. X. Heft 1874, S. 466. —

Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0327