Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 323
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0331
William Crookes: Die Psych, Kraft u. d. moderne Spiritualismus. 323

ich wurde von der Royal Society mit einem Geldgeschenk
beehrt, um in Verbindung damit weitere Arbeiten auszuführen
. Diese Thatsachen, nebst meinem Abstecher nach
Oran im vergangenen Jahre (1870) als ein Mitglied der
Regierungs-Expedition zur Beobachtung der Sonnenfinster-
niss, und die jüngst erhaltene Einladung, Ceylon zu demselben
Zwecke zu besuchen, würde fast zu beweisen scheinen,
dass die Astronomie meine Spezialität wäre. In Wahrheit
sind wenige Männer der Wissenschaft der Beschuldigung,
„ein Spezialist unter Spezialisten" zu sein, weniger ausgesetzt
.

Während der Skeptizismus dieses Kritikers hinsichtlich
der Glaubwürdigkeit hervorragender Zeugen, welche ihre
Namen und detaillirte Darstellungen bestimmter Thatsachen
gewähren, alle vernünftigen Grenzen übersteigt, ist seine
Leichtgläubigkeit bei Annahme unbestätigter Behauptungen
Anderer, oder bei seiner Erwartung, dass seine Leser allen
absurden Geschichten seiner eigenen Erfahrung Glauben
schenken werden, wahrhaft erfrischend in ihrer Einfalt.
Er giebt fünf besondere Berichte von gewissen Sitzungen,
wo er etwas stattfinden sah, aber er geht auf nur wenige
Details ein: mit einer einzigen Ausnahme, werden keine
Namen noch Zeugen angegeben, noch ist ein einziger Leitfaden
vorhanden, nach dem die Genauigkeit seiner Behauptungen
ermittelt werden könnte. Der einzige Fall, in
welchem ein Name und etwas Detailähnliches gegeben wird,
ist ein Bericht eines Besuches bei Mr. Foster. ünter anderen
hier berichteten sonderbaren Dingen, die aber keineswegs
befriedigend begründet sind, selbst nicht von unserem
Kritiker, befindet sich folgende Mittheilung: —

„Wir wurden bei ihm nicht namentlich eingeführt, und
wir glauben nicht, dass er hätte eine Gelegenheit haben
können, unsere Person zu kennen. Dessenungeachtet beantwortete
er nicht nur auf mannigfaltige Art die Fragen,
die wir ihm betrelfs der Zeit und der Todes - Ursache
mehrerer unserer dahingeschiedenen Freunde und Verwandten
stellten, deren Namen wir auf Papierstreifen niedergeschrieben
hatten, die zusammengefaltet und in Knäulchen
geballt wurden, ehe wir sie in seine Hände legten; sondern er
brachte die Namen und die Daten richtig in rothen Buchstaben
auf seinem blossen Arme hervor, dessen Rothe erzeugt
wurde durch Anschwellung der kleinen Blutgefässe und
nach einigen Minuten gleich einem Erröthen verschwand." *)

*) Vergl. „Psych. Stud." I. Jahrg., VIII. Heft 1874, 8. 364 ff. -

Der Uebersetzer.

21«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0331