Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 340
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0348
340 Psychische Studien. IV. Jahrg. 8. Heft. (August 1877.)

dieses verstehen; hierauf kam, ganz schnell und deutlich
geschrieben; „Wir wollen im Dunkeln zu erscheinen versuchen
." Das Zimmer wurde dunkel gemacht, worauf der
Tisch in der That ganz lebhaft wurde, sein Gewicht zu
verlieren schien und sich bald zu erheben oder gleichsam
zu schweben begann. Er stieg empor bis über den Hereich
Aller, mit Ausnahme der zwei Grösster; von der Gesellschaft,
welche nur ihre Fingerspitzen auf der Oberfläche des
Tisches hatten. Als er nach seiner ersten Erhebung wieder
herab kam, fragte Jemand: „Kannst du ihn schwerer
machen?" Ja. „Bitte, dieses zu thun." Sein Gewicht
wurde jetzt so gross, dass ihn fortziuücken, ohne ihn zu
zerbrechen, unmöglich schien. Dieses abwechselnde Schweben
und „Festzaubern" wiederholte sich auf Bitten zwei bis
drei Mal. Jemand fragte nun: . Kannst du Antworten hervorklopfen
? ein Laut gilt für 'Ja', zwei Klopflaute gelten für
'Nein'?" In einer Sekunde hörte ich meinen ersten Klopflaut
im Leben, und ein recht eigenthümlicher und unnachahmlicher
Ton ist es. Verschiedene Fragen wurden nun
gestellt und von Klopflauten beantwortet, anstatt von Aufschlägen
wie zuvor, als z. B.: „Versuchst Du noch immer
zu erscheinen?" Ja, „Glaubst Du das heut Abend thun
zu können?" Ja. „In einer halben Stunde?" Ja. „In
zwanzig Minuten?" Zweifelhaft (durch drei Klopflaute).
Der Eine bildete sich ein, eine Hand würde "jetzt auf ihn
gelegt. Andere bildeten sich ein, dass seltsame, FeuerÜiegen
ähnliche Lichter oder Funken im Zimmer umhar zu fliegen
begönnen. Ein hölzerner Musikständer, etwa achtzehn Fuss
vom Tische entfernt, wurde umherbewegt und schwach zerbrochen
; der Tisch wurde wieder krampfhaft heftig; das
Bein und das Querholz wurden mit laut splitterndem Tone
abgebrochen. Einer aus der Gesellschaft bemerkte, dass
„es schon sehr spät sei", und da diese Empfindung von
allen Anwesenden getheilt zu werden schien, brachten wir
das zweite Experiment zum Ende.

Am folgenden Sonnabend gegen 1 Uhr Nachmittag
waren laut Anordnung Mr. Williams, drei Mitglieder unserer
eigenen Familie und ich selbst anwesend. Mr. Williams und
die Anderen setzten sich sogleich an einen kleinen runden
Arbeitstisch, welchen ich besonders dazu gewählt hatte, weil
er aus einer ebenen festen Holzplatte auf einer geraden
festen Holzsäule bestand und ohne Schublade war. Ich
hatte auf Mr. Williams1 Ersuchen nach 2 Handklingelu
geschickt, und bis sie herbeikamen, eine grössere (Speise-
tisch-)Glocke unter einen iVarrf'sehen Flügel ungefähr 15 Fuss
von den Sitzen der Gesellschaft entfernt gestellt. Ich war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0348