http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0349
J. Ii.: Bekehrung eines wissenseh. Forschers z. Spiritualismus. 341
eifrig bestrebt, Alles auf das Zwingendste und lieber-
zeugendsto zu erhalten. Mr. Williams wurde in demselben
Augenblick, wo er eintrat, auf seinen Stuhl gesetzt, und
nach meinem ganz bestimmten Wissen verblieb er dort die
ganze Zeit, während seine Füsse mit denen der übrigen
Beisitzenden zu beiden Seiten in Berührung blieben und
seine Finger in Berührung mit den ihrigen fest gehalten
wurden. Für meine eigene Person hielt ich mich absichtlich
im Allgemeinen rings um den Tisch auf, um selbst die
Möglichkeit eines Jrrthums zu verhindern und kein Phänomen
, das passiren möchte, aus dem Gesicht zu verlieren.
Und doch hob sich in einigen Minuten der kleine Arbeitstisch
frei empor und constatirte mit zarten Klopflauten,
dass die Anweisung inne gehalten worden war: — ,,Mrs. M—
war da"; während eine oder zwei Identitätsfragen gestellt
und beantwortet wurden, flatterten mehrere lebhafte und
schöne Lichter im Zimmer umher. Diese waren Feuerfliegen
ganz ähnlich, aber sie waren schöner und grösser in ihrer
Liehtfarbe. Ich hörte nun die grosse Glocke sanft läuten
und sich durch die Luft dem Tische nähern. Ich hörte
und fühlte sie auch, als sie sich auf die Mitte des Tisches
niederliess. h\ diesem Augenblicke wurden die beiden Handklingeln
von einem Diener an die Thüre gebracht, in Papier
gewickelt und verschnürt, wie sie so eben aus dem Verkaufsladen
kamen. Ich stellte sie auf den oberen Thcü des
Pianos, etwa zwölf Fuss von der Tischgesellschaft entfernt,
und hatte diess kaum gethan und war einen oder zwei
Schritte zurückgetreten, als ich den Klöpfel der kleineren
der beiden Klingeln innerhalb der Papierbedeckung ansehlagen
hörte. Ich kehrte augenblicklich zu ihr zurück
und beseitigte Papier und Schnur von beiden Klingeln;
während ich diess that, fühlte ich eine Hand meinen Fuss
ergreifen, und im nächsten Augenblick wurde die kleinere
von den beiden Klingeln, welche ich so eben erst aus ihrer
Umhüllung befreit und auf den oberen Theil des Pianos
gestellt hatte, vor meinen A ugen von einem kleinen leuchtenden
Flecke, oder, noch richtiger, von zwei Lichtfleeken, den Knopf
des Klingelgriffes zwischen ihnen, ergriffen» Wenn man näher
hin blickte, konnte man sehen, dass der eine Fleck der
mittlere Knöchel eines Zeigefingers und der andere ein
Daumen bis zum Ende des ersten Gliedes war; die Klingel,
welche» auf eine besonders heitere Weise läutete, schwebte
durch die Luft bis in die Mitte des grossen Zimmers —
dann kam sie an den Tisch und ging deutlich rings um die
Köpfe eines Jeden von der Gesellschaft Ich beobachtete
nun genau die Klingel nach dem von vorerwähnten Flecken
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0349