http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0352
344 Psychische Studien. IV. Jahrg. 8. Heft. (August 1877.)
Herr Mansfield bei den Sitzungen in seinem Zimmer
beobachtet, ist nun in der Kürze folgendes. Er bittet den
Besucher, an einem Tische ihm gegenüber Platz zu nehmen,
und händigt ihm einen etwa 20 Zoll langen und 6 Zoll
breiten Streifen nngeleimten aber undurchsichtigen Papiores,
sowie einen Bleistift ein mit der Einladung, auf das obere
Ende dieses Papieres den Namen des gewünschten Verstorbenen
unter Bezeichnung unserer Beziehung zu ihm
(Vater, Schwester, Mutter, Freund etc.), sowie darunter die
an ihn zu richtende Frage zu schreiben. Es braucht kaum
erwähnt zu werden, dass hier jeder halbwegs Vorsichtige
diess Schreiben unter thunlichster Sicherung gegen die Möglichkeit
vornehmen wird, dass der ihm an dem breiten
Tische gegenüber Sitzende sehen und lesen könnte, was er
schreibt. Ebenso brauche ich kaum zu erwähnen, dass ich
mich vollständig davon überzeugt habe, dass bei dem mit
der Bleiteder auf dem undurchsichtigen Papier Geschriebenen
von einem Durchscheinen oder einem Durchdrücken
offenbar keine Rede war, so dass jeder Gedanke
an künstliche Beihilfe eines besonders geübten Auges oder
extrem gesteigerten Tastsinns in den Fingerspitzen aufgegeben
werden musste. Nachdem die Adresse und Anfrage
geschrieben, wird sie von dem Schreiber seihst in eine
oder zwei der im Papier schon vorhandenen Falten umgebrochen
(auch diess natürlich unter gehöriger Sicherung
gegen die Augen des Mediums) und sodann diesem über den
Tisch hin zugeschoben. Was hierauf Herr Mansfield mit
dem vor ihm hegenden oberen, mehrfach umgebrochenen
Ende des Papierstreifens vornimmt, besteht einfach darin,
dass er mit den Fingerspitzen beider Hände, öfter jedoch
mit den der Linken, über das Papier hinstreicht, auch auf
dasselbe klopft, als ob durch diese Manipulation die Kennt-
niss des in dem Papiere Enthaltenen durch die Fingerspitzen
auf sein Bewusstsein übertragen würde. Nicht unerwähnt
ist zu lassen, dass vor dieser Manipulation der
Sitzende ersucht wird, auf seinem Stuhle etwa zwei Schritte
von dem Tische abzurücken, was in der Notwendigkeit
oder Räthlichkeit einer von fremden Ausströmungen freien
Sphäre um das Medium bedingt sein mag, in Bezug auf
sorgfältige Prüfung des Verfahrens des Letztern aber ein-
flusslos erscheint, da die Entfernung von dem Sitze desselben
eine zu geringe ist, um der genauen Verfolgung jeder Bewegung
Herrn MansfieWs irgendwie Eintrag zu thun. Wir
sehen nun Diesen scheinbar mit der Herstellung des Rapports
zwischen dem vor ihm liegenden Papiere und der ihn umgebenden
Geistersphäre beschäftigt. Er hebt bald die eine, bald die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0352