Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 349
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0357
Dr. G. Bloede: Ueber einige neuere amerikan. Mediumschaften. 349

Darauf eriolgte als Antwort:

„Ich danke Dir, mein lieber Doctor— diess ist freundlich
von Dir — in der That, es sieht Dir ganz gleich —
ich wünschte, ich hätte eine vollständigere Controle — aber
ich finde diese diesmal sehr beschränkt. — Ich will sagen:
Ja, ich habe sie oft getroffen".

Auch*hier war kein Begnügen mit etwaigen allgemeinen
Redensarten; die Hauptsache, die thatsächliche Beantwortung
, war nicht umgangen, sondern in der einfachsten
direktesten Weise gegeben. Unter diesen Umständen hätte
es der bestätigenden Thatsache, der vollständigen und richtigen
Unterzeichnung eines schwierigen Namens kaum bedurft
, jedoch konnte diese nicht umhin, mich zu überraschen,
indem sie zugleich unerkennbare Anzeichen einer von der
Hand desMediums und der Botschaft selbst
verschiedenen Handschrift trug.

Meine dritte Communication mit der Geistcrwelt
galt einer vor einigen Jahren in Deutschland verstorbenen
Schwester mit dem Vornamen Elise. Die Anfrage,
welche ich an diese richtete, wird man sofort verstehen,
wenn ich vorausschicke, dass mein letzter Briefwechsel mit
ihr sich fast ausschliesslich um den Spiritualismus
drehte, über welchen ich ihr nieine eigenen Erfahrungen
mittheilte, begreiflicher Weise in der Absicht, ihr, dem damit
völlig unbekannten und ungläubigen Kinde
der Zeit, darüber einige Aufklärung und womöglich einigen
Glauben beizubringen. Meine Frage deutete, wie man sehen
wird, diese unsere letzte irdische Beziehung zu einander,
nur für mich und die Adressirte verständlich, an, und die
darauf erhaltene Antwort kann deshalb kaum verfehlen,
für joden Vorurteilsfreien von überzeugender Wirkung zu
sein, keinen Zweifel übrig lassend, dass die Frage nur
von der angeredeten Persönlichkeit so entschieden
und so erschöpfend beantwortet werden konnte.
Meine Frage war gewesen:

„Meine theure Schwester Elise.

„Glaubst Du jetzt, dass ich Hecht hatte mit dem, was
ich Dir sagte, und woran zu glauben ich Dich zu überreden
versuchte ?*'

und Niemand wird in Abrede stellen können, dass
diese Frage an sich auf irgend welche andere Meinungsverschiedenheit
zwischen uns, irgend welche unbedeutende
Familienangelegenheit sich beziehen konnte. Die mit
„Elizir unterzeichnete Antwort beseitigte jedoch jeden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0357