http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0400
<
392 Psychische Studien. IV. Jahrg. 9. Heft. (September 1877.)
Aus diesem Grunde sollten alle Eingebungen und
brennenden Fragen sorgfältig vermieden und der Schlafende
nur ermuntert werden, seine eigene Geschichte zu erzählen.
Auch ist die Gefahr des Irrthums nicht in allen Fällen
gleich gross. Viele können leicht die verschiedenen Arten
von Eindrücken unterscheiden und beständig eingegebene
Gedanken verwerfen, selbst wenn es Einigen von ihnen schwer
fällt, gegenwärtige Ereignisse von vergangenen zu unterscheiden
. Dagegen können Manche auch das letztere thun.
und diese sind selbstverständlich die besten Subjecte.
Es ereignet sich oft. class bei ersten Experimenten
der Operator so erregt ist durch die Neuheit und das
Interesse der Thatsachen, dass er nicht ruhig prüft und
unwillkürlich durch stillschweigende Sympathie seine eigenen
Gedanken auf das Subject überträgt. Bald nach wenigen
Sitzungen wird er immer gesammelter; er hat nur das reine
Verlangen zu hören, was der Schlafende sagt; der Schlafende
ist nicht gestört durch unwillkürliche Eingebungen; und
seine inneren Sinneswahrnehmungen kommen weit reiner und
weniger verworren zu Tage.
Ausserdem verbessern sich seine Kräfte, und durch die
Praxis kann ein Schlafender, der zuerst verwirrt ur)d oft im
Irrthum war, wenn er gehörig behandelt wird, ein recht
schätzbares Subject werden.
Die Controverse in der „Times" über die Mediumschaft
Dr. Slade's.
(Schluss von Seite 310.)
XVIII. Die British Association über Professor Barrett's
Abhandlung.
Aus „The Speetator" vom Anfang Oetober 1876.
Da wir nun einen vollen Bericht von Professor Barreth
Abhandlung und der Discussion über dieselbe vor uns haben,
mag es uns gestattet sein, unsere Hoffnung auszudrücken,
dass die British Association wirklich den Gregenstand der
Abhandlung thätig in Angriff nehmen werde, trotz der
Proteste der Partei, die wir die Partei der abergläubigen
XJngläubigkeit nennen könnten. Wir sagen „abergläubige
Ungläubigkeit/' weil es wirklich ein reiner Aberglaube, und
nichts weiter ist, anzunehmen, dass wir mit den Gesetzen
der Natur so völlig bekannt seien, um selbst sorgfältig geprüfte
Thatsachen, welche von einem erfahrenen Beobachter
bestätigt sind, als ganz unglaubwürdig bei Seite werfen zu -
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0400