Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 402
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0410
402 Psychische Studien. IV. Jahrg. 9. Heft. (September 18*7.)

Plan. „Ich werde jetzt versuchen", flüsterte sie und zog
sich zurück und nun kam ein Moment, den ich nie vergessen
werde, und ehe ich ihn schildere, muss ich noch einmal aus
meinem Bericht und vor die Leser treten und einfach sagen:
„So wahr mir Gott helfe, keine eiuzige Thatsache, welche
ich der edlen hohen Mission der „Psychischen Studien" anvertraue
, hat die geringste Spur von Beimischung erregter
Einbildungskraft, welche ich in heiliger Scheu von diesem
Tempel für Wahrheit fern halte, ich sage die Thatsachen —
meine individuellen Ansichten aber mögen mit andern den
Weg alles Wandelbaren gehen. Für Bestimmung von Thatsachen
als solche haben wir endgültige Prüfungsmethoden,
möge deren gesteigerte Schärfe den Werth auf ein Minimum
reduziren — es ist in unserer Macht, die Grenze zwischen
Wirklichkeit und Traum genau zu markiren, wenn wir
im voll- »n Besitz unserer normalen Functionen sind, welches
natürlich strenge Vermeidung äusserer Reizmittel in sich
schliesst. kurz ein Zustand gesunder Nüchternheit. Die
materielle Einleitung meiner Beobachtungen ist ein einfaches
Abendbrod mit einer Tasse Thee und einem Glas Wasser,
und nie erlaube ich die geringste Vibration der Nerven
sei es durch ei regende Zufuhr körperlicher oder geistiger
Natur, mit über die Schwelle des Sitzungszimmers zu treten
und in derbelben Verfassung sclneibe ich das Erfahrene
nieder. Der etwa unvermeidliche Enthusiasmus dann kann
und derf nicht über die feinsten Umrisse der Thatsachen
gehen — wie der sichere Pinsel des begeisterten Malers die
Conturen inne hält. — So sass ich nun in ruhiger Erwartung
vor dem Cabinet, wie ein Bäcker, der einen
Kuchen im Ofen hat, aber ich dachte, ohne den geringsten
Laut beizufügen: wenn sie die Hand abdrücken kann, könnte
sie am End auch den Teller mir zureichen — und während
ich diess dachte, kommt der Teller durch die Oeffnung,
mechanisch nehme ich ihn — und da ist die kleine zarte
Hand, deutlich erkennbar! aber dieses unmittelbare Zusammentreffen
eines Gedankens mit der Verwirklichung
übertönte den Effect des Abdruckes, Es hatte fast etwas
Unheimliches für mich. Es schwand der Eindruck der Anwesenheit
eines Geistes. Ich fühlte das geheimnissvolle
Wesen wie eins mit mir. War mein Gedanke ein Echo
von ihr oder umgekehrt? Mein Gedanke war unterwegs mit
der That — niclit etwa erst ausgedacht und dann übertragen
. Ich gestehe, die Erinnerung an diesen merkwürdigen
Moment erfüllt mich noch jetzt in derselben Frische des
Erstaunens«

Die Weihnachtszeit rückte nun heran und ich beschloss


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0410