Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 409
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0417
Ein Kapitel über Erfahrungen an anormalen Organisationen. 409

zu entwerfen.*) Wahrheit und Art der Visionen bleiben für
Andere nutürlich immer eine Frage, die sich jeder Beur-
theilung entzieht, deren Uebereinstimmung mit etwaigen
Thatsachen jedoch konnte ich nicht prüfen, weil für eine
objective Behandlung der Sache die Annäherung leider
durch viele Umstände sehr schwer ist.

Von weit grösserem Interesse waren hingegen die
Experimente mit dem bekannten amerikanischen Medium
Miss Lotty Fowler.

Ueber Einladung der oben erwähnten Dame wurde
Miss Fowler veranlasst, aus London zu einem meiner benachbarten
Freunde aufs Land zu kommen, und ich selbst
mit noch Mehreren wurde zu den ersten Experimenten geladen
. Sowohl ich, als auch ein aus der Hauptstadt gerufener
Arzt und ein Professor der Philosophie waren sowohl der
Miss als jener Dame ganz fremde, unbekannte Personen
(selbst die Nennung der Namen unterblieb), und wurden
wir einzeln mit ihr in Rapport gesetzt , das heisst, wir
nahmen sie bei der Hand, worauf sie nach einiger Zeit zu
sprechen begann. Ich war der erste, welcher mit ihr in
Berührung kam.

Sie entwarf ein vollkommen richtiges Bild von meinen
Familienverhältnissen, sie sprach sehr richtig über meine
Frau, selbst über mich, sowohl über meine Anschauungen
als auch einzelne Handlungen und ganz confus über meine
Kinder und Geschwister, namentlich sprach sie viel über
meinen älteren Bruder, den ich nicht habe, weil er als
kleines Kind gestorben, dessen von ihr entworfenes Bild
aber zufolge vieler Nebenumstände unverkennbar auf meinen
Vater hinwies, den weder sie noch die ganze Gesellschaft
je gesehen hatten. Alles andere bot nichts Bemerkens-
werthes. Es war also Falsches mit Wahrem gemengt, und
während der Professor in der grössten Aufregung das
Zimmer verliess, über die unglaublichen Mittheilungen, die
er erhielt, sagte sie dem Doctor lauter unrichtige Sachen,
wie auch später meinem Sohne.

Ich habe bei diesem schauenden Medium nichts anderes
gefunden, als bei den schreibenden Medien: verworrenes
Zeug, hie und da aber doch ein eigentümliches, nicht
abzustreitendes Hellsehen. Findet man bei den schreibenden
Medien hie und da Gedanken, von denen man nicht
weiss, woh er sie kommen, so überraschen uns bei den Somnambulen
oftmals Bilder von Personen oder Ereignissen,

*) Man lese: „Studien über die Geisterwelt." Von Mehna Freiin
von Pay. 2, Aufl. (Leipzig, Osw. Mutze, 1875.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0417