Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 414
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0422
i

414 Psychische Studien. IV. Jatrg. 9. Heft, (September 187?.)

welchen oder vielmehr unmittelbar nach welchen ich immer
an ihre Hände zurüekgriff, ob sie gebunden seien. Die
erste Empfindung, die ich an mir selbst hatte, war ein
Krabbeln zwischen ihrem Knie und meinem Ohre oder
vielmehr zwischen ihrem Oberkleide und dem Knie, genau
so, als ob ich ein Sacktuch über das Ohr spannen und dann
mit den Fingern darüber krabbeln würde. Die zweite
Empfindung war, als ob mir Jemand vom Nacken bis auf
den Scheitel mit seinen Fingernägeln hinauflaufen würde.
jDie dritte Empfindung war ein ganz gewöhnliches beim
Schopf nehmen. Ich veränderte später meine Stellung dahin,
dass ich mich seitlich setzte, die Schläfe an das Knie lehnte
und eine Hand über meinen Kopf hielt. In dieser Stellung
hatte ich einmal die Empfindung von zwei starken und ein
Mal von vier zarten Fingern. Letztere Empfindung war
mir so angenehm, dass ich es laut aussprach und sie vergebens
wieder haben wollte. Ich batte unmittelbar darauf
ihre Finger angegriffen, fand die Hand gebunden und war
die Impression ihrer Finger eine ganz andere. Mein Freund
hatte ein Mal die Empfindung einer Hand auf der Stirn,
da ihm aber diess unangenehm war, was ich durchaus nicht
fand, so beschränken sich meine Erfahrungen auf das
Gesagte.

(Fortsetzung folgt.)

Spiritualismus und Wahnsinn.*)

In zwei Theilen. — I. Theil.
Von Dr. med. Eugene Crowell.

L

„Diese Form von Wahn (der Spiritualismus) ist sehr vorherrschend
in Amerika, und die Irrenhäuser enthalten viele von ihren Opfern;
beinahe zehntausend Personen, welche über diesen Gegenstand wahnsinnig
? wurden, sind in den öffentlichen Irrenhäusern der Vereinigten
Staaten eingeschlossen." — Dr. L. S. torbcs Whulow zu London.

„Es giebt nicht ein Irrenhaus vom Staate Maine bis Texas, das
nicht Opfer des Spiritualismus enthielte." — „Iiev. Dr. Talmage zu
Brooklyn, N. Y.

*) Der amerikanische Titel des Werkes lautet: — „Spiritualism
and Insanity. In two parts. — Part I. By Eugene Crowell, M. D." —
Entnommen aus „The Spiritualist" vom 2. März 1877. —

Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0422