http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0465
Hoftinann: Ree. üb. Rosenkranz' „Der deutsche Materialism. etc." 457
lepsie, Somnambulismus, Ekstase und Doppelbewusstsein,
zu dem Schlüsse überspringen, dass alle Thatsach^n des
Spiritualismus und thierischen Magnetismus gänzlich anomal
und unmöglich seien."
Man vergleiche diese weisen und vorsichtigen Worte
eines der erfahrensten Spezialisten in diesem Lande mit den
unbegründeten Behauptungen*) und blinden Verallgemeinerungen
des Dr. Forhes Winslorv und des JbCev. Dr. Talmage!
Brooklyn, New-York, im Februar 1877.
Der deutsche Materialismus und die Theologie,
Von Dr. R. Rosenkranz in Königsberg.
Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie. Herausgeg* von Prof. Dr.
A. Hilgenfeld. Siebenter Jahrgang, drittes Heft. (Halle, Pfeffer 1864.)
Recension von
Prof. Dr. Franz lloilmaim.
Es ist zu bedauern, dass diese Abhandlung, welche
zum Vorzüglichsten gehört, was Rosenkranz geschrieben
hat, nicht durch besonderen Abdruck einem grösseren
Publicum zugänglich gemacht worden ist. So soll wenigstens
in den ,,Ps. Studien" auf sie hingewiesen werden. Diese Abhandlung
gibt Umrisse einer Geschichte des Materialismus
in Deutschland vom Jahre 1835—1864 und enthält ausser
einleitenden Worten drei Abschnitte, deren erster die be-
merkenswerthesten Schriften, welche den Materialismus positiv
entwickeilen, deren zweiter die Gegenschriften der Anti-
materialisten bespricht, indess der dritte die mehr in systematischen
Zusammenfassungen sich für und gegen den
Materialismus bewegenden Schriften berücksichtigt.
Rosenkranz datirt das Hereinbrechen des Materialismus
von der Auflösung der HegeFschen Philosophie, welche sich
in der ersten Hälfte der dreissiger Jahre des laufenden
Jahrhunderts zu vollziehen begann. Unter Auflösung der
Hegel'schen Philosophie kann R. nur die Spaltung der Hegel-
sehen Schule in einen rechten und einen linken Flügel und
die daraus erfolgte Discreditirung derselben verstehen. R.
selbst stellte sich — philosophisch betrachtet — auf die
Seite des rechten Flügels und wurde wohl nur darum das
*) Siehe die beiden Motto's unter der Uebersehriffc dieses Artikels
auf S. 414 des September-Heftes 1877 der Psych.-Studien. —
Die Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0465