Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 463
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0471
i

Hoff mann: Ree. üb. Rosenkranz* „Der deutsche Materialism. etc." 463

werden. Nach einer Einleitung folgen die Abschnitte:
I. Grundlehren des Materialismus nach dem gegenwärtigen
Stande der Principienfrage, IL Hauptergehniss der neuen
Naturwissenschaft, III. Zeugniss der Kulturgeschichte über
das Wesen, den Entwickelungsgang und die Früchte des
Materialismus, IV. Die physikalische Entwickelung des
Planetensystems und die Schöpfungsperioden der Erde,
V. Die neuere physikalische Atomenlehre, VI. Die vier
möglichen Grundanschauungen vom Wesen der Dinge, VII.
Zusammenfassung der Hauptbelege für die ITnwissenschaft-
lichkeit der materialistischen Hypothese. Ungeachtet mancher
untergeordneten Irrungen, Ungenauigkeiten und unrichtiger
Angaben steht diese Schrift unter den gegen den Materialismus
gerichteten Schriften ganz entschieden in erster Linie.
Ihre bedingte Atomenlehre zu prüfen, würde an dieser
Stelle zu weit führen. Es genüge die Bemerkung, dass sie
von den groben Formen der Atomistik sich bedeutend
unterscheidet und mit Fechner's and Lotzens bezüglichen Lehren
sehr nahe verwandt ist. Es durchweht daher Böhner's Anschauung
ein persönlichkeitspantheistischer Zug, der sie die
volle Wahrheit zu erreichen verhindert. Ist es ihm doch
sogar unentschieden (S. 262), ob nicht vielleicht der
seelische Gliedbau aus Aetheratomen, elektrischen Moleculen,
aus Monaden, Dynamiden, oder aus chemischen Atomen
bestehe!

(Schluss folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0471