http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0472
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Der Spiritualismus und die Tagespresse.
Wenige Monate nach dem Erscheinen meines Buches:
Der Spiritualismus und verwandte Erfahrungen
der Vergangenheit und Gegenwart, (Leipzig 1877,
(7, F. Winter sehe Verlagsbuchhandlung) nahm Prof. Froh-
schammer in München Veranlassung, dasselbe tri einein Artikel
„Wunder* der „Allgemeinen Zeitung von Augsburg'4 anzugreif
« n. Ich erwiederte in einem Aufsatz vom 18. August
Beilage Nro. 230, der von kompetenten Seiten als würdig
und gemessen bezeichnet wurde. Nichts desto weniger
griff mich /. Frohschammer in ganz persönlicher Weise aufs
neue an und erzwang dadurch folgende an die „Allgemeine
Zeitung*' gerichtete Erklärung: —
„Meine Entgegnung auf den Artikel des Prof. Frohschammer
war in einem Tone gehalten, welcher die Erwartung
erwecken durfte, dei selbe werde sich mit ihr zufrieden geben.
Statt dessen kommt nun F. in unem weiteren, confus gedachten
und mangelhaft stylisirten Artikel Beil Nro. 235
mit reuen Invectiven und eingebildeten Beschuldigungen
und mit dem geradezu unverständigen Verlangen, ich hätte
in meiner Antwort — einem Zeitungsartikel - - die behaupteten
Thatsachen, Tausende an der Zahl und z. Th. ferner
Vergangenheit angehörend, „besser begründen sollen."' Was
würde denn auch das bei einem Manne nützen, der ganz
auf dem Boden der Verneinung steht? AVenn F. aus meinen
Schriften über dieses Gebiet nichts oder wenig gelernt hat,
so ist dieses nicht meine Schuld, aber käme ein „Mystagog'4
selbst vom Himmel herab, so würde er Leute von FV Art
nicht zu überzeugen vermögen. Derselbe schweigt ganz über
die Erklärung in meinem Buche, dass Manches aufgenommen
wurde, was sehr ausserordentlich, selbst unglaublich ist,
wenn es von sonst einigermaabsen glaubwürdiger Seite berichtet
wurde, wobei die Verantwortlichkeit den Berichterstattern
überlassen bleiben musste. Auf diesem hochwichtigen
Gebiete ist Manches ungewiss, Vieles dunkel, aber
eine bedeutende Zahl von Thatsachen und Phänomenen
steht auf festem Grunde, was jedoch nicht verhindern wird,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0472