http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0476
♦
468 Psychische Studien. IV. Jahrg. 10. Heft. (October 1877.)
das Ende, das ich hielt, sanft unter dem Tische hervor und
sah einen theilweise geschriebenen Satz und das Schieferstiftstückchen
sich auf der Tafel bewegen, um einen Buchstaben
zu bilden; und vom unteren Ende des zuletzt gebildeten
Buchstabens aus fuhr das Stückchen Schieferstift
fort, sich in einer geraden Linie, in einem Winkel von ungefähr
45 Grad, von dem zuletzt gebildeten Buchstaben in
der Entfernung von ungefähr einem Zoll weiter zu bewegen;
gegen den letzteren Theil dieser Entfernung hin begann
das Stückchen Stift zu zittern und sich langsamer zu bewegen
, und lag zuletzt still. So sah ich das Stückchen
Stift einen Theil einer intelligenten Sentenz schreiben ohne
eine sichtbare forttreibende Ursache, und ich weiss, dass
ich mich im vollen Besitz meiner Geistesfähigkeiten befand."
Kurze Notizen.
a) Dem aufmerksamen Leser der Novelle: „Charlotte
Venlos" von E. Weber, Verfasser von „Eine Leidenschaft,
und „Ein Meteor"', in der „Gartenlaube" No. 50 1877 beginnend
, dürfte es nicht entgehen, dass der Autor sowohl
mit Flammarion*s: „Die Mehrheit bewohnter Welten44, als
auch mit einigen Phänomenen des modernen Spiritualismus
bekannt scheint, weil mehrfache leise Anspielungen auf
solche darin vorkommen. So fragt er u. A. S. 532 bedeutsam
: „Wer erklärt die Kräfte, welche in der menschlichen
Seele liegen? Wer erklärt, was es ist, wenn plötzlich, wie
ein Blitz, das Gefühl einer Gefahr in uns ersteht, ohne
Anhaltspunkt, ohne Grübelei, ohne Vorbedacht, aber sicher
und unabweisbar, und nie umsonst?"
b) Die Erinnerungen der Gräfin d'Agoult (Daniel Stern)
sind unter dem Titel: — „Mes Souvenirs 1806—1833. Par
Daniel Stern (Madame d'Agouli)" Paris, Calmann Levy, 1877
— erschienen und von Heinrich Breitin ff er im 18. Heft von
„Unsere Zeit", hrsg. von R. (xottsclxall, 15. September 1877,
besprochen worden. Er erwähnt darin nur kurz folgender,
für manche unserer Leser vielleicht bedeutsamer Stellen,
dass Marie de Flavigny einem uralten gräflichen Geschlechte
bei Nancy in Burgund sesshaft entsprossen. „In der letzten
oder vorletzten Nacht des Jahres 1805 kam im Eckhause
des frankfurter Kornmarktes und der Gallienstrasse unsere
Marie zur Welt, und das Mitternachtskind behauptet, durch's
ganze Leben hindurch einige Fühlung mit dem Geisterreiche
behalten zu haben. Wunderbare Träume, ein prüfendes
Walten des Genius (des antiken Dämon!), ein Besuch bei
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0476