Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 471
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0479
Kurze Notizen.

471

schiedenen Zeitschriften unter dem Namen „Die Geheimbündler
oder „Die Neutempler und Rosenkreuzer" hat erscheinen
lassen, wegen seiner nahen Beziehungen zu den
Culturkämpfen der Gegenwart verfassen wollen. Aber dabei
hat er trotz aller Quellenstudien, deren er sich rühmt,
eigene phantastitche Combinationen hineingewebt, indem
er historische Personen und Geschichten zusammenwürfelt,
die in diesem Zusammenhang erweislich niemals existirt
haben, Sie alle vereinigt und gruppirt er um die Person
des als Sonderling bekannten Reichsfreiherrn Karl Gotthold
von Hundt und Ältengrotkau, welcher 1741 sein Schloss Un-
würde in der Lausitz verliess, um eine geheime Ordensbrüderschaft
aufzusuchen und eine alte Familienaufgabe zu
erfüllen, welche ihn in die sonderbarsten Abenteuer verwickelt
und ihn schliesslich einem Jesuiten Lenaumez in •
die Hände liefert, welcher ihn nebst einem Chevalier de
Bonneville und dessen natürliche schöne Tochter Fides als
Werkzeuge zur Stiftung eines neuen Templerordens verwendet
. Dadurch wird er nach und nach mit dem Gaukler
Johann Georg Schrepfer, dem geheimnissvollen Grafen von
St. Germain, dem betrügerischen Juden Zeucht oder Becker,
welcher sich als den geheimen Oberen des Templerordens
ausgiebt und den Altengrotkau auf dem Congress in Altenberge
bei Kahla 1764 entlarvt, dem berüchtigten Philipp
Samuel Rosa, Tilly de Serney und anderen geschichtlichen
Persönlichkeiten in nähere Berührung gesetzt, wovon jedoch
das Meiste fragwürdiger Natur ist. Dahin rechnen wir
auch die geheimen „Templerversammlungen von der stricten
Observanz" auf Schloss Unwürde, bei denen ein Ritter von
der rothen Feder (Eques a penna rubra) als Abgesandter
des geheimnissvollen Obern, Eques a sole aurco (Ritters
von der goldenen Sonne), geisterhaft erscheiat und verschwindet
und allerlei Spuk treibt. Auch sene schliess-
liche Verbindung mit Adam Weishaupt, dem Gründer des
Illuminatenordens, erscheint zweifelhaft. Jedenfalls dürften
die wirklichen historischen Quellen auch noch andere Gesichtspunkte
zulassen, als vom Verfasser angenommen
wurden, der in Allem nur Schwindel sieht und, wie
viele Franzosen vom Chauvinismus, von einer beständigen
t Jesuitenriecher ei angesteckt ist.

f) Die Pianistin Clara Meiler, 1850 in ölifton bei
Bristol in England geboren, entwickelte schon im zarten
Kindesalter ein wunderbar feines Gefühl für musikalische
Töne und ein ausserordentlich richtiges Gehör, so dass sie
schon mit drei Jahren jegliche Melodie rein und fehlerlos
nachzusingen vermochte' Im Alter von vier Jahren begann


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0479