Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
4. Jahrgang.1877
Seite: 485
(PDF, 155 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0493
G. Wiese: Was ich mit eigenen Medien in Wiesbaden erlebte. 485

Indem ich die in dem obigen Schreiben enthaltenen
Behauptungen aufs nachdrücklichste mit meiner Unterschrift
bestätige, wünsche ich gleichzeitig zu constatiren, dass die
von Mr. Colterell beschriebenen und von uns bezeugten
Phänomene unter solchen zwingenden Bedingungen stattfanden,
dass sie einen Betrug auf Seiten des Mediums zu einer
absoluten Unmöglichkeit machten. Wir erhielten über allen
Zweifel und Betrug hinaus den Beweis von der Wirksamkeit
einer unsichtbaren intelligenten Kraft und überhaupt von
einer Kraft, welche die englische Sprache verstand und
leserlich schrieb.

14, Adelaide-roatij Häver stock-hill, N. W.

Hewlett Potts.

Was ich mit eigenen Medien in Wiesbaden erlebte.

Von Gustav Wiese,

(Fortsetzung und Schluss von S. 440.)

J4. Sitzung. \\). Mai 1877. 6 Personen. Tischbewegung
und starke Klopftöne, wie gewöhnlich, darauf schrieb es:
„Salve R......homo novus."

Diese Worte, welche offenbar eine Begrüssung des Herrn
/{..... als Neuling in unserm Zirkel bedeuten sollten,
waren mit Kreislinien umzogen, Darauf folgte ein dichter
Kranz von Kreislinien, welche die Hand des Mediums, ohne
sein Zuthun, mit heftiger, rapider Bewegung ausführte und
welche in Schreiben endigten. Wir lasen darauffolgendes:

,Jch wollte dir den King bringen und" . . . (das übrige
konnten wir nicht entziffern, weil ein Theil davon in den
dichten Kranz der Kreislinien geschrieben war, welche das
Ganze einschlössen;) wir baten deshalb den Geist, das Unleserliche
noch einmal deutlich auf die andere Seite zu
schreiben. Diess geschah, und wir lasen nun: —

„Ich bin an deinem Eberzahn, an deinem Hirschhorn
damit hängen geblieben und bringe ihn nicht los, denn ich
habe noch keinen ganzen Finger. Du musst ihn dir allein
holen. Helene.'1

Wir schauten auf, und wirklich, da hing der Ring an
dem Eberzahn unter dem Hirschgeweih hoch über meinem
Kopf an der Wand, so dass Herr 0. auf den Stuhl steigen
musste, um ihn herab zu nehmen.

Darauf erhielt ich schriftlich Antwort auf die dritte
und letzte Frage in meinem per Couvert dicht verschlossenen
Brief, den der Geist in unsrer Sitzung am 49. Mai zu


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0493