http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0506
498 Psychische Studien. IV. Jahrg. 11. Heft. (November 1877.)
Thut den Armen Gutes und habt Mitleiden
mit den Unglücklichen so wird der liebe Gott
für das Uebrige sorgen
Saluez-vous Fautre par un saint
baiser — que la gräce soit avec
vous tous qui Stes en J6sus
Ohrist amen —
Many spirits are present with
you and all anxious to write, but
are not able to do so now
Es war geradezu frappirend, dieses zu sehen. Ich vermochte
mir das ebenso wenig, wie meine Vorgänger, natürlich
zu erklären, wenn ich nicht die raffinirtesten, subtilsten
Kunstgriffe des Mr. Slade annehmen wollte. Aber er selbst
erschien neugierig und erstaunt zu sehen, was auf der Tafel
stände. Deutsch und Französisch erklärte er gar nicht zu
verstehen. Das Deutsch war zwar nicht vollkommen exact
in allen Stücken, aber ein noch so geübter Schreiber konnte
durch die Vermittelung eines Mediums immerhin in Etwas
behindert und leicht zu einem solchen kleinen lapsus lapidis
fissilis veranlasst sein.
Bald nach diesem wahrhaft erstaunlichen und geradezu
unerklärlichen Phänomen schlössen wir wieder die Kette. Mr.
Slade zuckte nervös zusammen, plötzlich zuckte auch mein
Nachbar zur Rechten und fing an, mit seinem ganzen Körper
zu erbeben und mit seinen Händen, deren Fingerspitzen er
auf dem Tische hielt, auf und nieder zu schlagen, etwa eine
Minute lang. Ich war und blieb dabei kalt und ruhig und verwunderte
mich, dass mein edler graubärtiger und fast weiss-
haariger Nachbar eine solche Scene quasi nur zum Scherz
aufführen sollte oder könnte. Dabei trommelte mir Madame
L. mit den Fingern ihrer linken Hand, wir hatten uns diess-
mal mit unseren Händen mehr in der Mitte des Tisches
berührt, in fortwährender Auf- und Niederbew^egung derselben
auf meiner Rechten und entschuldigte sich bei mir
damit, dass sie solches zu thun von einer ihr unerklärlichen,
sie durchbebenden Kraft gezwungen sei. Nach etwa einer
Minute hörte dieses Schauspiel auf. Aber sogleich fühlte
ich mich an meinem dem Mr. Slade abgewandten rechten
Knie stossweise berührt. Er selbst hatte seine beiden Beine
und Füsse seitwärts vom Tisch, nach seiner rechten Seite
hinaus, gegen das Fenster hingestreckt und befand sich nur
mit dem Körper nahe am Tischrande. Es klopfte im Tische,
und die leere Schiefertafel, welche er in seiner rechten
Hand unter den Tisch führte, wurde ihm entrissen und kam
zwischen Herrn L. und Madame L. ihm gegenüber zwei bis
dreimal stossweise unter dem Tische hervor zum Vorschein
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1877/0506